Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Webseite jetzt online prüfen lassen

Abmahncheck

Lassen Sie jetzt Ihre Website sofort und kostenfrei rechtlich prüfen. Ihre Website wird hinsichtlich der derzeit häufigsten Abmahngründe gecheckt. Sie erhalten umgehend ein Prüfergebnis, das Ihnen das Gefährdungspotential Ihrer Website aufzeigt. Geben Sie hierfür einfach Ihre Internetadresse in die untenstehende Eingabemaske ein und klicken Sie auf „Go!“. Ihre Daten können von uns nicht eingesehen werden, eine Speicherung findet nicht statt – Sie bleiben also zu 100 % anonym.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

So funktioniert der kostenlose Abmahncheck

Abmahncheck Webseite

Datenschutzgenerator

Mit dem Datenschutz-Generator der Rechtsanwaltskanzlei »Wilde Beuger Solmecke« können Sie schnell und einfach eine individuelle Datenschutzerklärung für Ihre Webseite generieren.

Abmahnung erhalten – was tun?

Nach Erhalt einer Abmahnung ist es wichtig, zügig zu handeln. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung erhalten haben.


Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Immer auf dem neusten Stand bleiben!

Aktuelle Urteile und Neuigkeiten aus der Welt des Rechts, verständlich und kompetent erläutert. Dazu hilfreiche Verbrauchertipps und die neuesten Videos von unserem YouTube-Channel. Das alles gibt es jede Woche in unseren Rechts-News.

Jetzt abonnieren

Neuester Artikel

Weder Arbeitszeit noch Pause: Streit um 13 Mi­nu­ten private Unterbrechung

  • 18.03.2025

Inhalt Private Arbeitsunterbrechung wird als Pause angerechnet VG Sigmaringen stimmt Klage zu WBS.LEGAL berät sie bei Unsicherheiten Ein Be­am­ter woll­te 13 Minuten als Ar­beits­zeit ge­wer­tet wis­sen, sein Dienstherr als Pause. Wie eine kurze pri­va­te Un­ter­bre­chung der Ar­beits­zeit eines Be­am­ten gewertet werden muss, hatte nun das VG Sigmaringen zu entscheiden. […]

Fairnessparagraph im Urheberrecht: Keinohrhasen-Autorin nimmt Berufung zurück

  • 18.03.2025

Inhalt Der „Fairnessparagraph“ Zweite Stufe: Die Höhe der Beteiligung Berufung zurückgenommen Die Drehbuchautorin Anika Decker ist gegen Til Schweigers Produktionsunternehmen vorgegangen, um eine höhere Beteiligung an den Kino-Hits „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ zu erstreiten. Das LG Berlin hatte 2023 im zweiten Teil der Stufenklage entschieden und dabei unter anderem die […]