Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Webseite jetzt online prüfen lassen

Abmahncheck

Lassen Sie jetzt Ihre Website sofort und kostenfrei rechtlich prüfen. Ihre Website wird hinsichtlich der derzeit häufigsten Abmahngründe gecheckt. Sie erhalten umgehend ein Prüfergebnis, das Ihnen das Gefährdungspotential Ihrer Website aufzeigt. Geben Sie hierfür einfach Ihre Internetadresse in die untenstehende Eingabemaske ein und klicken Sie auf „Go!“. Ihre Daten können von uns nicht eingesehen werden, eine Speicherung findet nicht statt – Sie bleiben also zu 100 % anonym.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

So funktioniert der kostenlose Abmahncheck

Abmahncheck Webseite

Datenschutzgenerator

Mit dem Datenschutz-Generator der Rechtsanwaltskanzlei »Wilde Beuger Solmecke« können Sie schnell und einfach eine individuelle Datenschutzerklärung für Ihre Webseite generieren.

Abmahnung erhalten – was tun?

Nach Erhalt einer Abmahnung ist es wichtig, zügig zu handeln. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung erhalten haben.


Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Immer auf dem neusten Stand bleiben!

Aktuelle Urteile und Neuigkeiten aus der Welt des Rechts, verständlich und kompetent erläutert. Dazu hilfreiche Verbrauchertipps und die neuesten Videos von unserem YouTube-Channel. Das alles gibt es jede Woche in unseren Rechts-News.

Jetzt abonnieren

Neuester Artikel

„EU-Staaten einigen sich auf freiwillige Chatkontolle“: Stimmt diese Nachricht oder droht Überwachung durch die Hintertür?

  • 27.11.2025

Inhalt Freiwilligkeit? „Breyer: Mogelpackung! Der neue Entwurf ist sogar schlimmer!“ Breyer warnt vor digitaler Hexenjagd Das Ende anonymer Kommunikation und digitaler Hausarrest für Teenager Was wäre die Alternative zur (indirekt verpflichtenden) Chatkontrolle? Die ursprünglichen Pläne zur verpflichtenden Chatkontrolle Rechtlich hochumstritten – technisch gefährlich Fazit und Ausblick Sie benötigen rechtlichen […]

BVerfG schützt Rundfunkfreiheit: Wohnungsdurchsuchung bei Redakteur wegen Verlinkung war verfassungswidrig

  • 25.11.2025

Inhalt Polizei durchsucht Privaträume eines Redakteurs Redakteur klagt gegen Durchsuchung BVerfG: Auch Privaträume von Redakteuren geschützt Nicht genug Anhaltspunkte für Fortbestand der Vereinigung WBS.LEGAL – Ihr Ansprechpartner im Medien- und Presserecht Dürfen die Privaträume eines Journalisten durchsucht werden, weil er auf die Archivseite eines verbotenen Vereins verlinkt hat – […]