Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Führungskräfte

Die Übernahme von Führungsaufgaben in einem Unternehmen ist mit einer großen sozialen und finanziellen Verantwortung verbunden. Gleichzeitig ist die eigene rechtliche Position per Gesetz schwächer ausgestaltet als bei den untergebenen Arbeitnehmern. Hier gilt es, bereits vorvertraglich die rechtliche Situation so gut wie möglich abzusichern und die persönliche Haftung auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Rechte und Pflichten als Vorgesetzter mit Führungsverantwortung kennen. Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE berät Sie von der Ausarbeitung und Prüfung von Anstellungsverträgen über die Rechte und Pflichten als Führungskraft, bei Abberufung bzw. Amtsniederlegung bis hin zu Haftungsfragen auch im Insolvenzverfahren.

Wir beraten und vertreten Vorstände, Geschäftsführer und leitende Angestellte bundesweit außergerichtlich und gerichtlich in allen arbeitsrechtlichen Fragen, z.B. zu:

  • Prüfung und Beratung bei Abschluss von Dienstverträgen
  • Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers
  • Festvergütung, variable Vergütung
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Bestandsschutz
  • Vertragliche Abfindungsansprüche
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
  • Change-of-Control
  • D & O Versicherung
  • Amtsniederlegung/ Abberufung
  • Haftungsbeschränkung
  • Schadenersatz/ Haftpflichtversicherer
  • Altersversorgung
Symbolbild Führungskräfte

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


BAG zur Stimmabgabe bei Betriebsratswahl: Wer darf mitwählen, wenn Teams über Standorte hinweg arbeiten?

  • 26.05.2025

Das BAG hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Führungskräfte in einer sog. Matrix-Organisation auch dann zur Betriebsratswahl berechtigt sind, wenn sie nicht eindeutig einem Betrieb zugeordnet sind. Eine wichtige Entscheidung, besonders für Unternehmen mit komplexen Strukturen. Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei der Wahl […]

Mitarbeiterdaten an private Mail gesendet: LAG Frankfurt bestätigt Ausschluss von Betriebsratsvorsitzendem

  • 06.05.2025

Inhalt Betriebsratsvorsitzender leitet Mails an private GMX-Adresse weiter Private Weiterleitung von Mitarbeiterdaten ist nicht erlaubt Ausschluss wegen grober Pflichtverletzung gerechtfertigt Ein Betriebsratsvorsitzender leitete sensible Mitarbeiterdaten an seine private E-Mail-Adresse weiter. Das LAG Frankfurt bewertete dies als grobe Pflichtverletzung und bestätigte den Ausschluss aus dem Betriebsrat. Die Entscheidung unterstreicht die […]

Besoldungsgruppe heruntergestuft: Harte Konsequenzen für Polizeibeamte nach rassistischen Chats

  • 29.04.2025

Inhalt Rassistische und verfassungsfeindliche Inhalte in Polizeichats Schweres Dienstvergehen, aber kein endgültiger Vertrauensverlust Zurückstufung statt Entfernung aus dem Dienst Zwei Polizisten aus Niedersachsen hatten über Jahre hinweg rassistische und verfassungsfeindliche Inhalte in Chats verbreitet. Das OVG Niedersachsen verschärfte nun die Konsequenzen gegen beide Beamte, ließ die Polizisten aber im […]

ArbG Frankfurt zu Syndikusrechtsanwälten: Arbeitgeber dürfen Arbeit kontrollieren – aber nur organisatorisch

  • 24.04.2025

Was dürfen Arbeitgeber vorgeben und wo beginnt die unabhängige Facharbeit? Das ArbG Frankfurt klärt, wie weit Vorgesetzte bei spezialisierten Angestellten wie Syndikusrechtsanwälten gehen dürfen. Genehmigungsvorbehalte und organisatorische Vorgaben sind erlaubt. Dies zumindest gilt, solange die fachliche Entscheidung frei bleibt. Warum das nicht nur Juristen betrifft, erfährst du hier. Dürfen […]

Fragwürdiger Streit um privates Tinder-Profil: Anastasia Biefang scheitert mit Verfassungsbeschwerde

  • 16.04.2025

Inhalt Ein Tinder-Profil und seine Folgen Biefang-Verfassungsbeschwerde nicht angenommen Ein nicht geklärter Grundrechtskonflikt WBS.LEGAL – Ihr vertrauensvoller Partner bei arbeitsrechtlichen Fragen Ein Tinder-Profil, ein Verweis und die große Frage nach der Grenze zwischen Privatleben und Pflichterfüllung in Uniform. Der Fall der Bundeswehr-Offizierin Anastasia Biefang hat bundesweit Debatten ausgelöst. Nun […]

Erfolglose Kündigungsschutzklage: Fauler Fahrkartenkontrolleur muss auch Detektiv-Kosten zahlen

  • 14.04.2025

Inhalt Bäckerei statt Fahrkartenkontrolle Über 21.000 Euro Detektivkosten WBS.LEGAL berät in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ein Fahrkartenkontrolleur verbrachte seine Arbeitszeit lieber im Café, der Moschee oder bei seiner Freundin statt auf Kontrollfahrt. Als der Schwindel dank beauftragtem Detektiv aufflog, wurde ihm gekündigt. Jetzt muss der Mann zusätzlich auch noch über […]