Nachdem die Musikindustrie in den vergangenen Jahren bereits fleißig Filesharing-Nutzer abgemahnt hat, wird nun auch der Tausch von Filmen verfolgt. Uns liegt ein Fall vor, in dem unser Mandant den Film SAW 3 (SAW 4 läuft gerade im Kino) heruntergeladen haben soll. Gegen den Mandanten wurde eine Strafanzeige wegen Urheberrechtsverletzung gestellt. Bislang hatte nur die Pornoindustrie den Tausch von Filmen verfolgt. Anders als die Musikindustrie hatte die Filmindustrie sich bislang darauf konzentriert, gegen den Erstverbreiter eines Films vorzugehen. Möglicherweise zeichnet sich dort nun eine Trendwende ab. Neben den bereits bekannten Kanzleien und Rechtsanwälten Rasch, Waldorf, KUW, Schutt&Waetke, Kornmeier, Negele Zimmel Kremer Greuther, Bindhardt Fiedler Rixen (für den Rapper Bushido) mahnen nun auch weitere Kanzleien und Unternehmen ab.
Tausch populärer Filme wird verfolgt
Prof. Christian Solmecke
07. Februar 2008
Home › News › Urheberrecht › Abmahnung Filesharing › Filesharing: Tausch populärer Filme wird verfolgt
Prof. Christian Solmecke
Autor & Partner WBS.LEGAL
Prof. Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei WBS.LEGAL und insbesondere in den Bereichen des IT-, des Medien- und des Internetrechts tätig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen in diesen Bereichen und lehrt als Honorarprofessor an der CBS International Business School in Köln.
Ähnliche Artikel
Fake-Profil auf Instagram: Gericht lehnt Anspruch auf Täter-Auskunft ab
- 08.10.2025
Ein aktueller Beschluss zeigt, wie schwierig es für Betroffene ist, gegen Identitätsdiebstahl in sozialen Netzwerken vorzugehen. Wer Opfer eines Fake-Profils wird, kann bislang nur eingeschränkt gegen unbekannte Täter vorgehen. Ob der Gesetzgeber hier nachbessert, bleibt offen. Das Landgericht (LG) Koblenz hat entschieden, dass der Betreiber der Plattform Instagram keine […]
Spannung am LG München I: GEMA verklagt OpenAI – Wichtige Urheberrechtsfragen vor Klärung
- 30.09.2025
Die GEMA klagt gegen OpenAI, den Anbieter des Chatbots ChatGPT. Das LG München I verhandelte nun und muss jetzt hochrelevante Urheberrechtsfragen klären. Das Urteil im November darf daher mit Spannung erwartet werden. Im November 2024 reichte die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) eine Klage gegen OpenAI […]