Ein sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag kann bis zur Gesamtdauer von 2 Jahren abgeschlossen und während dieser Zeit höchstens 3 Mal verlängert werden. Eine wirksame Verlängerung liegt jedoch nur dann vor, wenn sie noch während der Laufzeit des Vertrages abgeschlossen wird und außer der Vertragsdauer keine weiteren Änderungen aufweist. Eine solche Änderung besteht beispielsweise auch darin, dass die Vertragsparteien im Rahmen der Verlängerungsvereinbarung auf die Vereinbarung eines ordentlichen Kündigungsrechtes verzichten, welches im Ursprungsvertrag ausdrücklich vereinbart worden war. In einem vom BAG am 20.02.2008 entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer vor diesem Hintergrund das Bestehen eines unbefristeten Arbeitsvertrages eingeklagt und vor dem BAG obsiegt. (BAG, Urteil vom 20.02.2008, AZ. 7 AZR 786/06)
Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses
Christian Solmecke
19. März 2008
Home › News › Arbeitsrecht › Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses
Christian Solmecke
Autor & Partner WBS.LEGAL
Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei WBS.LEGAL und inbesondere in den Bereichen des IT-, des Medien- und des Internetrechts tätig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen in diesen Bereichen.
Ähnliche Artikel
Fristlose Kündigung: Amazon-Betriebsrat trifft Politiker während der Arbeitszeit
- 28.09.2023
Ein Amazon-Betriebsrat traf während seiner Arbeitszeit zwei SPD-Politiker, ohne vorher Amazon zu informieren. Der Arbeitgeber sah darin einen Arbeitszeitbetrug und kündigten den Mitarbeiter fristlos. Das ArbG Verden entschied, dass die Kündigung rechtmäßig erfolgte. Das Arbeitsgericht (ArbG) Verden wies die Klage eines Betriebsrates wegen seiner Kündigung mit Urteil vom 19.09.2023 […]
Krankmeldung: Verspätetes Attest lässt Anspruch auf Krankengeld nicht immer entfallen
- 28.09.2023
Wer als Arbeitnehmer erkrankt, muss seine Arbeitsunfähigkeit bei der Krankenkasse lückenlos nachweisen. Dazu muss man sich bei einem Arzt krankschreiben lassen. Das BSG musste sich mit der Frage beschäftigen, was passiert, wenn man beim Arzt abgewiesen wird und dadurch ein Attest erst nachträglich einreichen kann. Das BSG entschied, dass eine […]