Schutz Ihrer Daten im digitalen Zeitalter
Die schnelle Entwicklung von künstlicher Intelligenz revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens. Mit dieser Technologie kommen jedoch auch Herausforderungen im Datenschutz auf uns zu. Seit der Verabschiedung der KI-Verordnung durch das Europäische Parlament im Jahr 2024 ist der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI strenger und klarer geworden. Dies betrifft Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen. WBS.LEGAL steht Ihnen gerne zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Datenverarbeitungsprozesse datenschutzkonform sind.
In der Kürze …
Die KI-Verordnung tritt am 2. August 2024 in Kraft, erste Regeln gelten ab dem 2. Februar 2025.
Datenschutzgesetze wie die DSGVO sind beim Einsatz von KI unbedingt einzuhalten.
KI-Anwendungen werden nach Risikostufen kategorisiert, mit strengen Anforderungen für Hochrisiko-Systeme.
Datenschutzmaßnahmen wie Datenminimierung und Anonymisierung sind essenziell.
WBS.LEGAL bietet mithilfe der Datenschutzpakete professionelle rechtliche Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von Datenschutzmaßnahmen.
Grundlagen der künstlichen Intelligenz
Definition und Beispiele für Künstliche Intelligenz
KI bezeichnet maschinengestützte Systeme, die in unterschiedlichem Maße autonom arbeiten und aus Daten lernen können. Diese Systeme nutzen Algorithmen und Modelle, um Aufgaben zu erfüllen, die traditionell menschliche Intelligenz erfordern, wie das Erkennen von Mustern, das Treffen von Entscheidungen und das Lösen von Problemen. Im Folgenden werden Beispiele für Künstliche Intelligenz aufgelistet:
- Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant, Alexa und ChatGPT sind hervorragende Beispiele für KI im Alltag. Diese Systeme können natürliche Sprache verstehen und verarbeiten, um auf Benutzeranfragen zu reagieren. Sie nutzen fortschrittliche Spracherkennungsalgorithmen und maschinelles Lernen, um ihre Antworten basierend auf Kontext und früheren Interaktionen zu verbessern. Sprachassistenten können zum Beispiel Termine und Erinnerungen verwalten, Nachrichten senden und Anrufe tätigen, Musik abspielen und Informationen bereitstellen oder Smarte Haushaltsgeräte steuern.
- Empfehlungsalgorithmen, wie sie von Streaming-Diensten wie Netflix, Spotify und Amazon Prime Video verwendet werden, sind ein weiteres Beispiel für KI. Diese Algorithmen analysieren das Benutzerverhalten, um personalisierte Inhalte vorzuschlagen. Sie nutzen Daten wie bisherige Wiedergaben, Bewertungen und Suchanfragen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen über die Vorlieben der Nutzer zu treffen. So können personalisierte Film- und Serienvorschläge und Playlist-Empfehlungen basierend auf Hörgewohnheiten gemacht werden.
- Autonome Fahrzeuge sind ein fortschrittliches Beispiel für die Anwendung von KI in der realen Welt. Diese Fahrzeuge nutzen eine Kombination aus Sensoren, Kameras und Radar, um ihre Umgebung in Echtzeit zu erfassen. Die KI-Systeme in diesen Fahrzeugen verarbeiten diese Daten, um sichere Fahrentscheidungen zu treffen. Dazu gehören die Erkennung und Vermeidung von Hindernissen, Navigation, autonomes Einparken und Spurwechsel.
Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen
Im Gesundheitswesen unterstützt KI bei Diagnosen und in der personalisierten Medizin (Präzisionsmedizin) um die bestmögliche Therapie zu bestimmen.
Im Finanzwesen kann maschinelles Lernen bei der Betrugserkennung helfen und algorithmisch Handeln.
Marketingteams können durch Ideen zu zielgerichteter Werbung und beim Bestimmen von Kundensegmenten durch künstliche Intelligenz unterstützt werden.
DSGVO-Checkliste zur Datenschutzerklärung (nach Art. 13 DSGVO)
Möchten Sie die Checkliste ausdrucken oder für später speichern? Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und wir schicken Ihnen die Checkliste zum Download kostenlos zu:
Herausforderungen für den Datenschutz durch KI
KI-Systeme benötigen große Mengen an Daten, um effektiv zu funktionieren. Dies stellt eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da große Datenmengen gesammelt und verarbeitet werden müssen.
Beispiele für Datenschutzverletzungen und KI
In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Fälle, in denen KI-Systeme Datenlecks oder Missbrauch verursacht haben. Im Jahr 2018 wurde beispielsweise bekannt, dass die Datenanalysefirma Cambridge Analytica unerlaubt auf die persönlichen Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern zugriff, um gezielte politische Werbung zu schalten. Diese Daten wurden mittels eines Persönlichkeitstests gesammelt, der auf Facebook verbreitet wurde, und nutzte KI, um Wählerprofile zu erstellen und zu beeinflussen. Dieses Beispiel zeigt die Notwendigkeit strenger Datenschutzmaßnahmen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die DSGVO setzt den Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Sie ist für KI-Anwendungen von zentraler Bedeutung, insbesondere bezüglich der rechtmäßigen Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten.
Anforderungen an Transperenz und Einwilligung
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung für KI-Anwendungen
Die DSGVO setzt den Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Sie ist für KI-Anwendungen von zentraler Bedeutung, insbesondere bezüglich der rechtmäßigen Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten.
Anforderungen an Transperenz und Einwilligung
Unternehmen müssen klar kommunizieren, wie und warum Daten verarbeitet werden, und die Einwilligung der betroffenen Personen einholen.
Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht auf:
- Auskunft darüber, welche Daten verarbeitet werden.
- Korrektur falscher Daten.
- Entfernung nicht mehr benötigter Daten.
Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten
Datenminimierung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten
Es sollten nur die Daten gesammelt und verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Diese Techniken helfen, die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen, indem persönliche Identifikatoren entfernt oder verschleiert werden.
Risiken für die Privatsphäre
KI kann detaillierte Profile von Personen erstellen, was zu unerwünschter Überwachung führen kann.
Algorithmen können bestehende Vorurteile verstärken und diskriminierende Entscheidungen treffen.
Einsatz sicherer Technologien
Verschlüsselung ist eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, die Daten so umwandelt, dass sie ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel oder -code unlesbar werden. Dies schützt die Vertraulichkeit der Daten, selbst wenn diese von unbefugten Personen abgefangen oder gestohlen werden und schützt Daten so vor unbefugtem Zugriff.
Zugriffskontrollen beschränken den Zugang zu sensiblen Daten. Diese Sicherheitsmaßnahmen legen fest, wer auf bestimmte Daten oder Systeme zugreifen darf und unter welchen Bedingungen dieser Zugriff erlaubt ist. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil jeder umfassenden Sicherheitsstrategie und helfen, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Verantwortung und Ethik
Entwickler und Unternehmen müssen gewährleisten, dass ihre KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Die Verantwortung für die Datensicherheit und den ethischen Umgang mit Informationen liegt dabei maßgeblich bei den Unternehmen. Dies beinhaltet Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten und Transparenz gegenüber der Nutzer, sodass deren Vertrauen gestärkt wird und gleichzeitig potenzielle rechtliche sowie reputative Schäden vermieden werden. Ein integrer Umgang mit Daten ist also unerlässlich, um langfristig eine vertrauenswürdige Beziehung zu den Nutzern zu etablieren.
Wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre KI-Anwendungen datenschutzkonform sind
Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen können Unternehmen den Datenschutz gewährleisten. Dabei können auch Datenschutzexperten helfen. WBS.LEGAL bietet beispielsweise eine umfassende rechtliche Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Anwendungen den aktuellen Datenschutzanforderungen entsprechen. Mit unseren Datenschutzpaketen sind Sie rundum abgesichert.
Wie kann WBS helfen?
Unsere Datenschutzpakete helfen Unternehmen bei der ordnungsgemäßen Implementierung der DSGVO. Die Einhaltung der Datenschutzgesetze beim Einsatz von KI ist komplex und erfordert fachliche Expertise. WBS.LEGAL bietet professionelle rechtliche Beratung und Vertretung, um sicherzustellen, dass Ihre Datenverarbeitungsprozesse datenschutzkonform sind. Unsere Datenschutzpakete bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung, um die besten Maßnahmen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
Ihre Ansprechpartner im Datenschutzrecht
Christian Weichbrodt
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht.
Christina Oberstein
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht.
David Neldner
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht, Versicherungsrecht.
Eda Merve Kaplan
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht.
Julian Chahal
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht, Handels- & Gesellschaftsrecht.
Melissa Nagel, LL.M
Allgemeines Zivilrecht, Datenschutzrecht, Familienrecht, Legal Tech, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht.
Moritz Gielen
Datenschutzrecht, IT-Recht.
Peter Mainzer
Datenschutzrecht, IT-Recht.
Renate Schmid
Datenschutzrecht, Film- & Fernsehrecht, Mediation, Medienarbeitsrecht, Medienrecht, Presse- & Äußerungsrecht.