Das OLG Stuttgart (Beschluss vom 04.02.2008 – Az. 2 U 71/07) hatte jüngst über einen Streit zwischen zwei ebay-Händlern zu entscheiden. Wie so oft bei Abmahnungen im Online-Handel ging es auch diesmal wieder um Fehler in der Widerrufsbelehrung. Ein Klassiker, über den schon verschiedene Gerichte (unterschiedlich) entschieden haben. Interessant an der Entscheidung, ist, wie das OLG Stuttgart den Streitwert berechnet hat. Der Streitwert ist für die Betroffenen der wichtigste Faktor, denn nach dem Streitwert berechnen sich die Anwaltskosten. Pro Fehler, der sich in der Widerrufsbelehrung gefunden hat, haben die Stuttgarter Richter einen Streitwert von 2500 € angesetzt. Lassen sich also nur 2 Fehler nachweisen, liegt der Streitwert bei 5000 € und damit erheblich unter dem, was andere Gerichte in vergleichbaren Fällen ansetzen. In der Sache ist die Senkung des Streitwertes zu begrüßen. So wird sich über kurz oder lang das Interesse der abmahnenden Anwälte, solche Mandate zu übernehmen, in Grenzen halten.
Streitwert pro Fehler in Widerrufsbelehrung bei 2500 €
Prof. Christian Solmecke
06. März 2008
Home › News › Internetrecht › OLG Stuttgart: Streitwert pro Fehler in Widerrufsbelehrung bei 2500 €
Prof. Christian Solmecke
Autor & Partner WBS.LEGAL
Prof. Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei WBS.LEGAL und insbesondere in den Bereichen des IT-, des Medien- und des Internetrechts tätig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen in diesen Bereichen und lehrt als Honorarprofessor an der CBS International Business School in Köln.
Ähnliche Artikel
Jugendschutz im Internet: Netz-Sperre für Pornhub und YouPorn bleibt
- 10.06.2025
Das VG München hat entschieden, dass der Zugang zu den Porno-Webseiten Pornhub und YouPorn in Deutschland vorerst gesperrt bleibt. Die Richter wiesen die Eilanträge der Betreiberfirma aus Zypern zurück. Sie warfen dem Unternehmen vor, das Rechtssystem zu umgehen. Das Verwaltungsgericht München (VG) hat in zwei gleichlautenden Beschlüssen die Eilanträge […]
OVG Münster zur Datenübermittlung: Behörden müssen Daten nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsseln
- 06.03.2025
Personenbezogene Daten müssen durch eine Behörde nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsselt sein, da eine Transportverschlüsselung gemäß der DSGVO zumeist ausreicht. Dies hat das OVG Münster entschieden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat entschieden, dass Behörden personenbezogene Daten nicht zwingend mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übermitteln müssen. Eine Transportverschlüsselung, beispielsweise durch eine Transport Layer […]