Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Führungskräfte

Die Übernahme von Führungsaufgaben in einem Unternehmen ist mit einer großen sozialen und finanziellen Verantwortung verbunden. Gleichzeitig ist die eigene rechtliche Position per Gesetz schwächer ausgestaltet als bei den untergebenen Arbeitnehmern. Hier gilt es, bereits vorvertraglich die rechtliche Situation so gut wie möglich abzusichern und die persönliche Haftung auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Rechte und Pflichten als Vorgesetzter mit Führungsverantwortung kennen. Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE berät Sie von der Ausarbeitung und Prüfung von Anstellungsverträgen über die Rechte und Pflichten als Führungskraft, bei Abberufung bzw. Amtsniederlegung bis hin zu Haftungsfragen auch im Insolvenzverfahren.

Wir beraten und vertreten Vorstände, Geschäftsführer und leitende Angestellte bundesweit außergerichtlich und gerichtlich in allen arbeitsrechtlichen Fragen, z.B. zu:

  • Prüfung und Beratung bei Abschluss von Dienstverträgen
  • Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers
  • Festvergütung, variable Vergütung
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Bestandsschutz
  • Vertragliche Abfindungsansprüche
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
  • Change-of-Control
  • D & O Versicherung
  • Amtsniederlegung/ Abberufung
  • Haftungsbeschränkung
  • Schadenersatz/ Haftpflichtversicherer
  • Altersversorgung
Symbolbild Führungskräfte

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Hamas-Terror verherrlicht: Strafbare Social-Media-Posts rechtfertigen eine Kündigung nicht immer

  • 25.03.2025

Inhalt Facebook-Posts mit antisemitischem Inhalt Kündigung unwirksam: Pflichtverstoß, aber keine Unzumutbarkeit Rücksichtnahmepflicht verletzt, aber keine vorsätzliche Rufschädigung WBS.LEGAL berät Sie jederzeit in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ein Facebook-Post mit antisemitischen Inhalten kann den Job kosten – muss er aber nicht. Das LAG Düsseldorf urteilte, dass selbst problematische Äußerungen im Netz […]

Auslieferungsbeleg fehlte: Ohne Zustellungsnachweis ist Kündigung unwirksam

  • 20.03.2025

Inhalt Kündigung wegen Fälschung einer Patientenakte Einlieferungsbeleg gilt nicht als ausreichender Nachweis Eine Arztpraxis wollte eine Arzthelferin kündigen. Wie der mangelnde Nachweis über die Zustellung der Kündigung dies verhindert, hatte nun das BAG zu entscheiden. Eine nicht nachweisbare Zustellung der Kündigung macht diese unwirksam. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) […]

Weder Arbeitszeit noch Pause: Streit um 13 Mi­nu­ten private Unterbrechung

  • 18.03.2025

Inhalt Private Arbeitsunterbrechung wird als Pause angerechnet VG Sigmaringen stimmt Klage zu WBS.LEGAL berät sie bei Unsicherheiten Ein Be­am­ter woll­te 13 Minuten als Ar­beits­zeit ge­wer­tet wis­sen, sein Dienstherr als Pause. Wie eine kurze pri­va­te Un­ter­bre­chung der Ar­beits­zeit eines Be­am­ten gewertet werden muss, hatte nun das VG Sigmaringen zu entscheiden. […]

Keine verkürzte Kündigungsfrist: Probezeit über gesamte Dauer einer Befristung unwirksam

  • 24.02.2025

Inhalt Befristung deckungsgleich mit Probezeit Urteil und Begründung WBS.LEGAL hilft Ihnen im Arbeitsrecht Eine Probezeit, die über die gesamte Dauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses vereinbart wird, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Trotz dieser Unwirksamkeit bleibt die ordentliche Kündigungsmöglichkeit bestehen – beide Parteien können das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung […]

Zielvorgabe fehlt: Arbeitnehmer kann Schadensersatz verlangen

  • 20.02.2025

Inhalt Unser Leistungsspektrum im Arbeitsrecht umfasst insbesondere: Frühere Information, mehr Leistung Ersatzvergütung in voller Höhe WBS.LEGAL hilft in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen Was passiert, wenn ein Unternehmen die Zielvorgaben für eine Bonuszahlung zu spät oder gar nicht festlegt? Ein ehemaliger Mitarbeiter klagte auf entgangene Vergütung – und bekam vor Gericht […]

Nachtzuschläge bei Coca-Cola: BVerfG stoppt „Anpassung nach oben“

  • 19.02.2025

Inhalt Coca Cola unterscheidet zwischen Nachtarbeit und Nachtschichtarbeit Unser Leistungsspektrum im Arbeitsrecht umfasst insbesondere: BAG wollte höhere Zuschläge anordnen BVerfG hebt BAG-Entscheidung auf Mögliche Auswirkungen auf andere Tarifverträge Müssen Unternehmen unterschiedliche Zuschläge für Nachtarbeit und Nachtschichtarbeit zahlen? Das BVerfG sagt: Nein! Coca-Cola wehrte sich gegen eine Entscheidung des BAG, […]