Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Interner oder Externer Datenschutzbeauftragter

Die beste Wahl für Ihr Unternehmen

Der Schutz personenbezogener Daten hat seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erheblich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen stehen vor der Wahl, einen internen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bennen oder einen externen Experten hinzuzuziehen. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein externer Datenschutzbeauftragter häufig die bessere Wahl für Unternehmen ist und welche Vorteile diese Lösung bietet.

Wir sind bekannt aus


Warum ist ein Datenschutzbeauftragter wichtig?

Ein Datenschutzbeauftragter ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften erfüllt. Er übernimmt die Verantwortung, Datenschutzrichtlinien zu implementieren, Mitarbeiter zu schulen und sicherzustellen, dass Datenverarbeitungsprozesse rechtskonform ablaufen. Besonders für Unternehmen, die umfangreich mit personenbezogenen Daten arbeiten, wie in den Bereichen Gesundheitswesen, Telekommunikation oder Finanzen, ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten oft gesetzlich vorgeschrieben.

Vergleichstabelle: Interner vs. Externer Datenschutzbeauftragter

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile eines internen und externen Datenschutzbeauftragten in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt:

Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten

Die Wahl eines externen Datenschutzbeauftragten bietet mehrere entscheidende Vorteile:

Unabhängigkeit und Objektivität

Ein externer DSB ist nicht in die internen Strukturen Ihres Unternehmens eingebunden und kann daher unvoreingenommene Entscheidungen treffen.

Fachwissen und Erfahrung

Externe DSBs bringen spezialisiertes Wissen und umfangreiche Erfahrung mit, die sie in unterschiedlichen Branchen gesammelt haben.

Kosteneffizienz

Sie zahlen nur für die Leistungen, die Sie tatsächlich in Anspruch nehmen. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Schulungen oder Weiterbildung an.

Flexibilität

Externe DSBs sind flexibel einsetzbar und passen sich den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens an.

Rechtssicherheit

Externe Datenschutzbeauftragte sind immer auf dem neuesten Stand der rechtlichen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen DSGVO-konform bleibt.

Warum uns wählen?

WBS.LEGAL bietet nicht nur die Möglichkeit, einen erfahrenen externen Datenschutzbeauftragten zu engagieren, sondern auch zahlreiche weitere Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen im Bereich Datenschutz absichern. Unsere Datenschutzpakete beinhalten neben der Beratung durch einen externen Datenschutzbeauftragten auch monatliche Rechts-Updates, die Prüfung der Rechtskonformität auf Drittplattformen und vieles mehr. Mit uns sind Sie stets rechtssicher unterwegs und sparen gleichzeitig wertvolle interne Ressourcen. Besuchen Sie unsere Datenschutzpakete-Seite, um mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen


Ein Datenschutzbeauftragter ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Ihr Unternehmen regelmäßig personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeitet. Dies gilt insbesondere für Unternehmen im Gesundheitswesen, in der Telekommunikation und in der Finanzbranche.
Ein Datenschutzbeauftragter sollte umfassende Kenntnisse im Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und in den betrieblichen Abläufen des Unternehmens haben. Zudem ist es wichtig, dass er regelmäßig an Weiterbildungen teilnimmt, um stets auf dem neuesten Stand der rechtlichen Anforderungen zu bleiben.
Die Kosten für einen externen Datenschutzbeauftragten variieren je nach Umfang der Leistungen und den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. In der Regel sind sie jedoch flexibler und oft günstiger als die Fixkosten eines internen Datenschutzbeauftragten.

Aktuelle Artikel zum Thema Datenschutzrecht


SCHUFA-Scoring mit Vertragsdaten: EuGH soll über Rechtmäßigkeit entscheiden

  • 16.10.2025

Inhalt Der Streit um den gläsernen Mobilfunkkunden Lübecker Gericht hat grundlegende Zweifel an der DSGVO-Auslegung durch Vodafone Handeln Sie jetzt bei unzulässiger Datenweitergabe Das Landgericht Lübeck hat dem Europäischen Gerichtshof einen Fall vorgelegt, bei dem es um die Weitergabe von Kundendaten durch Telekommunikationsanbietern geht. Geklärt werden soll, ob sogenannte […]

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: 15.000 Euro Entschädigung für Mitarbeiter

  • 02.10.2025

Inhalt Unzulässige Videoüberwachung auf dem Firmengelände Diebstahlprävention kein berechtigtes Interesse zur Videobewachung Psychischer Druck durch Dauerüberwachung Ungewöhnlich hohe Entschädigungssumme WBS.LEGAL: Ihre Experten im Datenschutzrecht Ein Stahlverarbeitungsbetrieb überwachte einen seiner Mitarbeiter trotz ausdrücklichen Widerspruchs insgesamt fast zwei Jahre lang an seinem Arbeitsplatz. Das LAG Hamm sieht darin einen schwerwiegenden Verstoß […]

Rabatt gegen Daten: Ist die „LIDL-Plus“-App kostenlos? Fall dürfte BGH beschäftigen

  • 23.09.2025

Inhalt Streit um beliebte LIDL-App Daten gegen Rabatt – Grundsatzfrage kommt wohl vor BGH Bedeutung über den Einzelfall hinaus WBS.LEGAL – Ihr Partner im Wettbewerbs- und Datenschutzrecht Rabatt gegen Daten: Darf Lidl seine Rabatt-App „Lidl Plus“ als kostenlos bezeichnen, obwohl Nutzer ihre Daten preisgeben müssen? Der vzbv sah darin […]