Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Web-TV

Sie möchten streamen, Videos veröffentlichen oder ein ganz neues Projekt auf die Beine stellen? Im Bereich Web-TV haben Sie fast endlose Möglichkeiten, Inhalte herzustellen, zu teilen und selbst anzuschauen. Doch gerade, wenn es um Rechtssicherheit, den Abschluss von (Förder-)Verträgen und Streaming-Lizenzen geht, sollten Sie auf eine ordentliche Beratung nicht verzichten. WBS.LEGAL steht Ihnen mit umfangreichen Fachkenntnissen tatkräftig zur Seite. 

Bei Web-TV handelt es sich um die kostenfreie und länderübergreifende Übertragung von Fernsehprogrammen über das Internet; daher wird es oft auch Internet-TV genannt. Zum Empfangen der Programme genügt meist ein ganz normaler Webbrowser, wie zum Beispiel Firefox oder Internetexplorer und ein Gerät, auf dem die Sender geschaut werden können, wie zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Die einzige Voraussetzung zum erfolgreichen Streamen von Web-TV ist ein Breitbandinternetanschluss (DSL).

Das Web-TV wird durch seine dauerhafte Abrufbarkeit rasend schnell immer beliebter. Fast alle großen Sender passen sich dem digitalen Wandel an und bieten ihre Inhalte zunehmend auch online an, um dem jungen Publikum gerecht zu werden. Durch die vielen Facetten des Web-TV kann man schnell den Überblick über die einzelnen Bereiche verlieren. Dennoch gibt es einige wichtige Themen in diesem Bereich, denen Beachtung geschenkt werden muss. 

Wir beraten Sie insbesondere zu folgenden Themen rund um Web-TV:

Videos rechtssicher online stellen

YouTube und andere Plattformen bieten die bequeme Möglichkeit, Videos online zu stellen oder auf der eigenen Website einzubetten. Sie müssen jedoch die rechtlichen Stolperfallen beachten.

Weiterlesen

Live-Streaming

Sie sind Let’s Player oder betreiben einen Kanal z.B. bei Twitch, bei dem Sie regelmäßig live streamen? Möglicherweise brauchen Sie eine Sendelizenz. Wir beantragen diese für Sie!

Weiterlesen

Verträge für Web-TV

Auch große Sender investieren inzwischen zunehmend in führende „Multichannel Networks“ (MCN), insbesondere bei YouTube. Wir arbeiten für Sie die Verträge aus.

Weiterlesen

Videos rechtssicher online stellen

Video- und Social-Media-Plattformen machen es allen Usern möglich, Inhalte zu teilen und anzusehen. Unter anderem durch die Einbettung von Videos auf Facebook oder die Plattform YouTube wird das Web-Video als Medium immer populärer. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, sich der Legalität seiner Inhalte zu vergewissern, denn das illegale Hochladen von Videos kann hohe – und unnötige – Haftungsrisiken mit sich ziehen. 

Diese Punkte sollten Sie auf jeden Fall beachten, bevor Sie Ihr Video online stellen: 

  • Urheberrechtlich geschütztes Material
  • Persönlichkeitsrecht
  • Produktplatzierung, Werbung und Schleichwerbung
  • Markenrecht
  • Jugendschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen 
  • Noch Telemedium oder schon Rundfunk?
YouTube-Button

Das Erstellen und Veröffentlichen von Videos birgt also einige Fallstricke. Um mögliche Haftungsrisiken durch eine sorgfältige Prüfung sofort zu erkennen und auszuschließen, wenden Sie sich mit ihrem Anliegen gerne an uns. Die Kanzlei WBS.LEGAL steht Ihnen in Sachen Web-Video immer gerne zur Verfügung. 

Verträge für Web-TV

Verträge für Web-TV treten hauptsächlich in Form von Multichannel (MCN)-, Interview- und Merchandising-Verträgen auf. Diese Verträge werden oft voreilig abgeschlossen und beinhalten einige oftmals undurchsichtige Vereinbarungen. 

Wir raten gerade jungen YouTubern, Journalisten oder auch Privatpersonen dazu, sich vorher aller Risiken, Vor- und Nachteile bewusst zu werden. Dabei steht Ihnen die Kanzlei WBS.LEGAL gerne tatkräftig zur Seite. 

Live-Streaming

Um die Gefahr der Verbreitung gezielter Fehlinformationen oder einseitiger Berichterstattung zu verhindern, darf in Deutschland niemand senden bzw. streamen, ohne dafür eine entsprechende rechtliche Zulassung zu haben, eine sog. Sende- oder Rundfunklizenz. Durch die Erforderlichkeit solcher Lizenzen wird der Rundfunk weitgehend reguliert und damit auch kontrolliert. 

Wir sind bekannt aus


Im Bereich Live-Streamen und Lizenzen gilt es, sich vor allem mit den folgenden Fragen auseinanderzusetzen: 

  • Wann benötigt mein Live-Stream eine Sendelizenz?
  • Welche Voraussetzungen muss ich für die Sendelizenz erfüllen?
  • Wie läuft das Zulassungsverfahren ab?
  • Was kostet der Antrag auf eine Rundfunklizenz?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ohne eine Lizenz sende?
Link zum YouTube-Video "Sendelizenz"

Vergewissern Sie sich immer rechtzeitig, dass Ihr Live-Stream nicht ohne rechtliche Zulassung läuft. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten wir Ihnen auf unserer Website. Ansonsten steht Ihnen die Kanzlei WBS.LEGAL gerne zu einer vollumfänglichen Beratung im Bereich Live-Stream zur Verfügung. 

Unternehmer, Freelancer & Selbstständige aufgepasst:

Ab sofort gibt es unseren beliebten Newsletter zu aktuellen Entscheidungen, anstehenden Rechtsänderungen und hilfreichen Rechtstipps auch speziell für Unternehmen.

Egal ob wichtige Änderungen für Kennzeichnungspflichten, Anmeldungen einer Marke, rechtssichere Datenschutzerklärungen oder wegweisende Änderungen im Arbeitsrecht – wir stehen an Ihrer Seite und Sie bleiben immer auf dem Laufenden.

Zur Anmeldung →

Projektfinanzierung und Förderung von Web-TV

Ohne die entsprechenden finanziellen Mittel bleibt jede noch so kreative Idee unverwirklicht auf der Strecke. Deshalb werden Projekte häufig durch Auftrags- oder Koproduktionen finanziert. Daneben gibt es die Alternative, sich seine Idee durch eine Förderung finanzieren zu lassen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Förderungsinstitutionen in Deutschland:

  • Die öffentliche Filmförderung
  • Die bundesweite Filmförderung
  • Der deutsche Filmförderfonds
  • Die Filmförderungsanstalt
  • Die Regionale Filmförderung
  • Die Film- und Medienstiftung NRW

Die Kanzlei WBS.LEGAL unterstützt Sie durch eine umfassende und gezielte Beratung gerne bei der Verwirklichung ihres Projekts. Durch jahrelange Praxiserfahrung und ausgeprägte Fachkenntnisse kann unser Team Ihnen dabei helfen, die Förderung Ihrer Idee zu beantragen und dessen Umsetzung letztendlich zu ermöglichen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an oder nutzen Sie unser kostenfreies Kontaktformular.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


DeepFake-Klage von Eckart von Hirschhausen: Facebook muss auch sinngleiche Inhalte nach Hinweis löschen

  • 13.03.2025

Inhalt Fake-Werbungen mit Deep-Fake-Technologie Sie benötigen rechtliche Unterstützung im Medienrecht? Wir sind für Sie da! Warum Facebook auch sinngleiche Inhalte entfernen muss Plattformen wie Facebook müssen nach einem Hinweis auf einen rechtsverletzenden Post auch ohne weitere Hinweise sinngleiche Inhalte sperren. Dies hat das OLG Frankfurt am Main entschieden. Ein […]

„Volksschädling“: Demo-Plakat mit Aussage über Olaf Scholz nicht strafbar

  • 13.03.2025

Inhalt Sie benötigen anwaltlichen Rat im Medienrecht? Olaf Scholz als „Volksschädling“ benannt BayObLG sieht keine Strafbarkeit Um zu einer abschließenden Beurteilung einer Po­li­ti­ker­-Be­lei­di­gung durch ein Pla­kat bei einer Ver­sammlung zu kommen, darf nicht nur al­lein die Äu­ße­rung be­rück­sich­tigt wer­den, sondern es muss vielmehr auch der In­halt des Pla­kats, das […]

BGH-Urteil zur Informanten-Haftung: Redaktionelle Verantwortung liegt allein bei der Presse

  • 11.03.2025

Inhalt Ein Zeitungsartikel mit weitreichenden Folgen BGH: Presse ist für ihre Berichterstattung selbst verantwortlich Anwalt für Presserecht – Wir können Ihnen helfen Ein Großvater wird von seinen zwei Enkeln verklagt, weil dieser mit der WELT-Redaktion über frühere Missbrauchsvorwürfe gegen ihn gesprochen hatte. Nach Auffassung des BGH habe der Großvater […]