Ausgewählte Presseauftritte
- Häufig gesucht
- schufa
- datenleck
- {search_term_string}
- deezer
Ausgewählte Presseauftritte
Seit vielen Jahren arbeiten wir täglich höchst professionell und vertrauensvoll mit Journalistinnen und Journalisten aus allen Medienbereichen zusammen und nehmen gerne jederzeit schnell, fundiert, klar und verständlich in der gewünschten Form rechtlich Stellung. Gemeinsam mit dem deutschlandweit bekannten Rechtsanwalt Christian Solmecke ist unser Presseteam immer für Sie da. Im Folgenden erhalten Sie einen stets aktuellen Einblick in die Medienpräsenz der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE.
Presseschauen – Übersicht über unsere aktuellen Interviews, Berichte und mehr
Auch im August hatte das Rammstein-Fieber die Medien fest im Griff! Warum z.B. ziehen Prominente so gerne vor das Landgericht Hamburg? Und was bedeutet es, dass die Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt wurden? Doch damit nicht genug: Rechtsanwalt Christian Solmecke verriet zahlreichen Medien, wie man den neuen Datenschutzbestimmungen von WhatsApp richtig widerspricht. Außerdem klärte er über die immer professioneller werdenden Abzocker im Internet auf. Dies und mehr in unserer Presseschau für den Monat August 2023:
xxx
Auch im Juli beschäftigte die Medien weiterhin der Fall Rammstein rund um den Frontmann Till Lindemann. Zahlreiche Medien übernahmen zudem unsere rechtlichen Infos zur Musiknutzung auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook. Auch gaben wir Auskunft zum Fall um Gil Ofarim, zur Nutzung von Bildern, die per KI erstellt wurden und was Gewinnspielen erlaubt ist. Doch werfen Sie selbst einen kleinen Blick in unsere Presseschau für den Monat Juli 2023.
Nichts hat die Medienlandschaft im Monat Juni so sehr bewegt wie die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Christian Solmecke nahm in zahlreichen Medien zu den Vorwürfen gegen Lindemann Stellung und erklärte das Vorgehen seiner Anwälte sowie die Wahrscheinlichkeit der Absage der Konzerte. Für das Sat.1-Frühstücksfernsehen nahm Christian Solmecke zu einem kuriosen Fall Stellung. Eine Frau wollte aus der Türkei in die Heimat nach Deutschland fliegen, stieg jedoch aus Versehen, allerdings auch ohne Probleme und ohne das dies jemandem auffiel, in den falschen Flieger und landete in Moskau. EIne in der aktuellen Zeit aufreibende Vorstellung. Dies und mehr in unserer Presseschau für den Monat Juni 2023:
fff
In einem mit Spannung erwarteten Urteil zum Recht auf Vergessenwerden ist der BGH den EuGH-Vorgaben gefolgt – und das macht es Betroffenen nicht leicht. Wenn über sie negative Berichte im Internet stehen, muss Google die Links zu diesen nur löschen, wenn sie die offensichtliche Unrichtigkeit selbst nachweisen können. Was das konkret im Kontext des Rechts auf Vergessenwerden bedeutet, erläuterte Rechtsanwalt Christian Solmecke zahlreichen Medien. Zudem beantworteten wir u.a. Rechtsfragen zur Letzten Generation, zur Endgerätefreiheit, zu den massiven Datenlecks und auch zu kuriosen Fällen, wie der Mietabzocke mit Bunkern, die erst bei einem eventuellen Weltuntergang genutzt werden dürfen. Dies und mehr in unserer Presseschau für den Monat April 2023:
ccc
AUch der Monat April hatte es in sich. SO waren unter anderem das neues Influencer-Gesetz in Frankreich ein Thema und einhergehend die Frage, ob eine Kennzeichnungspflicht für Filter auch in Deutschland kommen wird. Vordergründig aber beschäftigt viele derzeit die Thematik rund um die KI. So wurden wir u.a. gefragt, wann und wie man aus urheberrechtlicher Sicht ChatGPT nutzen darf? Und Christian Solmecke klärte bei RTL darüber auf, warum jede zweite Nebenkostenabrechnung falsch ist und was man als Betroffener für Rechte hat. Dies und mehr in unserer Presseschau für den Monat April 2023:
xxx
WIrd TikTok in Deutschland verboten? Können Jugendrichter einem Jugendlichen als Strafe eine Jakobsweg-Wanderung aufbrummen und darf der Chef seinen Mitarbeitern die private Handynutzung am Arbeitsplatz verbieten? Dies und mehr wurden wir im März von Journalistinnen und Journalisten gefragt. Werfen Sie gerne einen Blick in die Presseschau unserer Kanzlei für den Monat März 2023.
Ist Uber in Deutschland in der aktuellen Variante rechtmäßig und darf sich ein Berliner Polizist mit Abou Chaker auf TikTok unterhalten? Wird ChatGPT Anwälte ersetzen und wem gehören eigentlich Texte, Bilder und Musikstücke einer KI? Hinzu kamen im Februar zahlreiche Rechtsfragen rund um die Klimakleber der "Letzten Generation" und zu WhatsApp-Gruppen, in welchen Frauen Bilder ihrer Ex-Freunde posten und sich darüber austauschen. Doch werfen Sie selbst einen Blick in die Presseschau unserer Kanzlei des Monats Februar:
Das neue Jahr beginnt erfahrungsgemäß mit zahlreichen Presseanfragen. So auch das Jahr 2023. Die meistgestellt Frage lautete: "40 Prozent beim Online-Einkauf sparen: Ist dieser PayPal-Trick legal?" Dazu gesellten sich unzählige Fragen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen. Wie bekomme ich auch die Inflationsprämie? Was droht mir, wenn ich einen Klimakleber von der Straße ziehe? Kauf von Adelstiteln: Was gilt rechtlich? Habe ich im „Sale“ kein Umtauschrecht? Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Das Notwehrrecht soll es angeblich ermöglichen, dass Autofahrer, die von Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockiert werden, selbst zur Tat schreiten. Auch wenn die Aktivisten dabei verletzt werden, soll Autofahrern keine Strafe drohen. Stimmt das? Diese Frage haben wir im Dezember häufiger beantworten dürfen. Auch der einkehrende Winter führte teils zu Verkehrschaos und entsprechenden Fragen zu Arbeitnehmerrechten. Und dann gab es noch die Aquadom-Explosion in Berlin. Hier stellen sich auch komplexe Versicherungsfragen, wozu wir uns ebenfalls gerne äußerten. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Nahezu alle deutschen Medien hatten im November über das angebliche WhatsApp-Datenleck berichtet: Die Daten von 6 Millionen deutschen WhatsApp-Nutzern samt ihrer Handynummern wurden in einschlägigen Foren für 2000 EUR zum Kauf angeboten. Wir hielten die Panik für unangebracht – denn die Daten sind "kalter Kaffee". es war der gleiche Datensatz wie der des Facebook-Datenlecks. Dennoch sollte jeder prüfen, ob er betroffen ist. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Um die hohen Kosten der Inflation abzufedern, hat die Bundesregierung eine steuerfreie Einmalzahlung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Weg gebracht. 3000 Euro – so viel Geld dürfen Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei als Inflationsprämie zahlen. Durch die zulässige Sonderzahlung sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlastet werden, die mit stark gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreisen zu kämpfen haben. Für Arbeitgeber ist die Inflationsprämie freiwillig, Angestellte können sie nicht einfordern. Als Anreiz erhebt der Bund keine Steuern und Abgaben auf dieses Geld. Wir erklären, welche Regeln gelten. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Angesichts der Proteste im Iran hat die Staatsführung das Internet stark eingeschränkt. Aber Menschen im Westen können helfen – mit einer Art Geheimweg ins freie Netz. Doch ist das wirklich sicher und erlaubt? Wir haben hier Licht ins rechtliche Dunkel gebracht Und: Nach dem 9-Euro-Ticket kommt der 9-Euro-Fonds. Menschen zahlen den Betrag ein und bekommen, wenn sie beim Schwarzfahren erwischt werden, die Strafe bezahlt. Warum das aber seine rechtlichen Tücken hat, erläuterten wir gleich mehrfach. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Im August wurden wir mit zahlreichen unterschiedlichen Rechtsfragen konfrontiert. Ist es erlaubt, dass Kirchenmitglieder weniger für ihr Gas zahlen? Welche Strafe erwartet Klimaaktivisten, die sich in der Alten Pinakothek an ein Rubens-Bild klebten? Und natürlich zahlreiche Anfragen zu einer rechtlichen Einschätzung zum Fall der RBB-Intendantin Schlesinger. Aber auch der Thai-König darf nicht fehlen. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Im Juli kehrte dann auch bei uns der Sommer ein. Die Themen wandelten sich und wir wurden mit den alljährlichen Sommerfragen überschüttet. „Darf ich mich nackt im Garten sonnen?“ sowie „Darf ich im Park grillen?“ waren nur einige der klassischen Fragen. Hinzu kam die weiterhin anhaltende Hitzewelle, die auch rechtliche Fragen aufwirft. Darüber hinaus gab es selbstverständlich auch eine ganze Reihe an weiteren Themen, die wir als Kanzlei wie immer allesamt gerne beantwortet haben. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Im Juni beschäftigte uns weiterhin die gerichtliche Schlammschlacht zwischen den Hollywoodstars Johnny Depp und Amber Heard. Zudem warfen bereits die Sommerferien ihren Schatten voraus, so dass wir vielfach zu Urlaubsthemen angefragt wurden. Neben Krypto, Cybercrime und strafbaren Likes waren es auch die Klimaaktivisten, die sich vermehrt auf Straßen festkleben und deren Aktionen rechtliche Fragen aufwerfen. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Hatte ein Fitnessstudio coronabedingt geschlossen, muss es seinen Mitgliedern die Beiträge für diese Zeit zurückzahlen. Das hatte der Bundesgerichtshof entschieden - und damit vorangegangene Urteile bestätigt. Hierzu wurden wir zahlreich angefragt. Auch der gerade zu Ende gegangene Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard beschäftigte uns im Monat Mai. Daneben gab es etliche Anfragen, zu denen wir uns rechtlich äußerten. Werfen Sie selbst einen Blick in unsere Pressetätigkeit im Mai 2022.
Im Streit um womöglich illegale Preiserhöhungen bei Netflix steigen die Aussichten auf Rückzahlungen. Stiftung Warentest erläutert, wie unsere Kanzlei Unterstützung bei der Durchsetzung bietet. Neben Fragen zum Metaverse, haben wir uns mehrfach zum Ende der Homeoffice-Pflicht geäußert und hier insbesondere Fragen beantwortet, welche Pflichten nun auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Europaweit werden russische Künstler, Musiker und Filmemacher von Veranstaltungen und Wettbewerben ausgeschlossen. Doch wie weit soll der Boykott gehen? Und welchen Einfluss haben die "Mobbing-Wallfahrten" zum inzwischen ehemaligen Wohnsitz des Drachenlords auf sein Verfahren? Dies und mehr haben wir im Februar Pressevertretern beantwortet. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Es ist inzwischen der dritte Monat in Folge, in der uns die Diskussion um Impfpassfälscher rechtlich beschäftigt hat. Auch die geplanten härteren Maßnahmen gegen den Messenger Telegram werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf, die wir verschiedenen Journalistinnen und Journalisten beantwortet haben. Hinzu kamen zahlreiche Anfragen aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern. Doch schauen Sie selbst. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Das viel diskutierte Thema um gefälschte Impfpässe hat uns im November weiterhin vielfach beschäftigt. Ebenfalls klären konnten wir die Frage, warum eine 70-jährige Frau ohne PC wegen Filesharings verurteilt wurde. Comedienne Enissa Amani überlegt derweil, für eine Beleidigung in den Knast zu gehen – weil ein AfD-Politiker mit Rassismus durchkam. Und die CDU-Antwort auf Rezo, Philipp Amthor, muss seinen Führerschein abgeben. Das Bußgeld von 450 Euro wollte er jedoch offenbar nicht akzeptieren. Hier ein kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
WBS-Presseschau November 2021
Das viel diskutierte Thema um gefälschte Impfpässe hat uns im Oktober vielfach beschäftigt. Zudem entflammte eine neue Diskussion um das virtuelle Hausrecht der großen Social Media Plattformen, nachdem YouTube und Facebook prominente Inhalte sperren ließ. Zudem erhielt der Fall des YouTubers Drachenlord eine Menge Aufmerksamkeit. Trotz der Herbstferien in NRW gab es wieder zahlreiche Anfragen, die wir als Kanzlei aus juristischer Sicht beantwortet haben. Hier ein kleiner, nicht abschließender EInblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Der EuGH hat am 9. September entschieden, dass nahezu jeder Darlehensvertrag aufgrund unzureichender Pflichtangaben auch Jahre nach einem Abschluss widerrufbar ist. Vorgelegt wurde diese Rechtsfrage allerdings nicht vom BGH – sondern vom LG Ravensburg. Damit können jetzt Millionen Verbraucher bares Geld sparen. Außerdem wurde der rechtsradikale Verschwörungstheoretiker Hildmann von der Hackergruppe Anonymous "gehackt". Und: Der BGH hat ein spannendes Urteil zur Werbekennzeichnung für Influencer gefällt.
Auch im letzten Monat des Corona-Jahres 2020 war die Kanzlei WBS medial wieder zahlreich vertreten. Ein Hauptgegenstand unserer Pressearbeit waren neue Kracher-Urteile im Abgasskandal, die der Dezember mit sich brachte. So erklärte der EuGH in einem Sensationsurteil vom 17. 12. 20 Abschalteinrichtungen für illegal. Der BGH sorgte vor allem mit einem Urteil zu Privaten Krankenversicherungen für Aufsehen. Viele Privatversicherte können eine Rückerstattung für rechtswidrige Beitragserhöhungen der letzten Jahre verlangen. Auch für Artikel und Interviews zur aktuellen Corona-Lage oder dem Ausverkauf der PS 5 standen wir stets zur Verfügung. Hier ein exklusiver Einblick in unseren medialen Auftritt: Die WBS-Presseschau Dezember
Auch in diesem Monat wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Pressearbeit unserer Kanzlei gewähren. Trotz Herbstferien und dem inzwischen eingetretenen Lockdown Light, wurden wir zahlreich angefragt, um zu verschiedensten Themen unsere rechtliche Einschätzung abzugeben. Selbstverständlich betrafen etliche Anfragen die Corona-Thematik. Spannend hier die Frage, ob auch im privaten Bereich Kontaktverbote gelten und die Polizei und das Ordnungsamt Wohnungen kontrollieren dürfen. Und dann war da natürlich noch die aufsehenerregende Geschichte rund um den Schlagersänger Michael Wendler. Darüber hinaus durften wir uns zu weiteren spannenden Themen wie u.a. den auf europäischer Ebene vorangetriebenen Digital Services Act, gefälschte Bewertungen auf Amazon oder Strafbare Inhalte im Klassenchat äußern. Doch schauen Sie selbst: Die WBS-Presseschau Oktober
Sehen Sie sich unsere neusten TV- und Internet-Auftritte an
12.07.2022
Anwalt Solmecke: Welche Corona-Regeln gelten jetzt am Arbeitsplatz? | ntv
Schutzmasken im Nah- und Fernverkehr sind vorerst Geschichte. Aber welche Vorschriften gelten nun für den Arbeitsplatz im Falle einer Corona-Erkrankung? Dürfen Arbeitnehmer zum Beispiel auf Homeoffice bestehen? Rechtsanwalt Christian Solmecke beantwortet wichtige Fragen.
17.05.2022
Fynn Kliemann: Sind seine Maskendeals strafbar? | stern TV
Fynn Kliemann soll zu Beginn der Pandemie Masken, die aus Bangladesch und Vietnam kamen, als europäische Masken ausgegeben haben. Wir haben Rechtsanwalt Christian Solmecke gefragt, welche rechtlichen Konsequenzen Kliemann jetzt zu erwarten hat.
Ausgewählte Berichte über die Kanzlei WBS
- SWR1, 25.05.2022: YouTube-Anwalt: Die Dosis Recht für den Alltag
- Bewerber können sich darauf einstellen, dass wir am Puls der Zeit arbeiten!
- Das Gesetz für faire Verbraucherverträge, Das Ende der Endlosverträge für Handys
- JUKA JOBcheck: ANWALT – mit Christian Solmecke | JUKA Radio
- Andersmacher Podcast ist online! Ein Gespräch über Abmahnungen, Content Marketing und Sohnemänner
- Interview von Christian Solmecke in der CLP
- „Wie führt man seine Großkanzlei vom Liegestuhl am Strand aus, Christian Solmecke?” Interview im Gewinnermagazin
- Dos and Don’ts im Internet – Christian Solmecke im Interview in Apple Podcasts anhören
- Influence! Der Podcast für Influencer Marketing: #33 – Wie Rechtsanwalt Christian Solmecke YouTube zu seinem Zweitbüro macht
- Anwaltsblatt: Mandanten Akquise im Netz – Youtube-Star Christian Solmecke im Porträt
- Christian Solmecke – Wie ich vom Rechtsanwalt zur Marke wurde
- Wie Christian Solmecke mit Rechtsvideos Youtube-Erfolge feiert | OMR
- kanzleiLIFE: Anwalt am Puls der Zeit
- Kanzleiarbeit im digitalen Zeitalter: ein Erfahrungsbericht
- „Volles Anwaltsprogramm“ – Ein Interview der Neuen Juristischen Wochenschrift mit Christian Solmecke über den Youtube-Kanal Kanzlei WBS
- Recht, Wirtschaft und Steuern zwischen Bibi und Concrafter
- Legal Tribune Online (LTO): Der Anwalt in der digitalen Welt