Rechtliche Folgen nach einem Verkehrsunfall
Ein Schreckensszenario für viele Autofahrer: die Verwicklung in einen Verkehrsunfall. Denn der kann nicht nur den ersten Schockmoment, sondern im weiteren Verlauf viele weitere Komplikationen nach sich ziehen – sei es die Abwicklung mit dem Versicherer, die Einholung von Gutachten oder sogar Klagen auf Schmerzensgeld. Ob und wann es sinnvoll ist, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, zeigen wir in der nachfolgenden Übersicht.
In aller Kürze
Rechtliche Folgen eines Verkehrsunfalls
In Deutschland besteht für das Führen von Kraftfahrzeugen eine Versicherungspflicht. In der Folge eines Verkehrsunfalls sind es daher insbesondere die Versicherer, die sich aktiv in die Nachbearbeitung des Unfalls einbringen werden. Denn: für die Versicherer geht es darum, die Regulierungssumme möglichst niedrig zu halten. In der Folge werden Gutachter beauftragt oder Vorschläge für eine Einigung unterbreitet.
Da jede Versicherung nur auf ihren eigenen monetären Vorteil bedacht ist, sollte die gesamte Rechtslage von einem Rechtsanwalt geprüft werden. Nur dieser kann feststellen, welche eventuell darüber hinaus gehenden Ansprüche noch bestehen könnten. Beispielsweise können für Beteiligte, die ihr Kraftfahrzeug aufgrund längerer Reparaturzeit nicht nutzen können, Ersatzansprüche für die Kosten eines Mietwagens geltend gemacht werden. Dies wird eine Versicherung jedoch nie direkt anbieten. Lassen Sie daher einen Anwalt die Lage aus Ihrer Perspektive bewerten.
Ein Erstgespräch mit unseren Anwälten ist hierbei auch kostenlos. Rufen Sie uns einfach unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.
Wer zahlt die Anwaltskosten?
Der Unfallverursacher, beziehungsweise sein etwaiger Versicherer, muss für sämtliche Kosten, die durch die Verursachung des Verkehrsunfalls entstanden sind, einstehen. Das umfasst nicht nur den jeweils entstandenen Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen, sondern auch etwaige Rechtsanwaltskosten, Kosten für die Erstellung von Gutachten, Schadensersatzansprüche und die Zahlung von Schmerzensgeld.
Was kann ein Anwalt konkret tun?
Ein erfahrener Experte im Verkehrsrecht weiß ganz genau, welche Probleme und Aufwände in Folge einer Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall entstehen können.
Neben dem entstandenen Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen, können weitere Ansprüche auf Schadensersatz entstehen. Zum Beispiel dann, wenn ein Abschleppdienst tätig werden muss, ein Ersatzfahrzeug/Mietwagen eingesetzt wird oder einem Beteiligten Verdienstausfälle aufgrund des Verkehrsunfalls entstehen.
Eine Prüfung, welche Schadensersatzansprüche tatsächlich entstanden sind und welche sich praktisch auch durchsetzen lassen, kann ein Rechtsanwalt vornehmen. Gerade erfahrene Experten können Ihnen direkt eine umfassende Einschätzung dazu geben, wie Ihre Chancen für den jeweiligen Fall stehen.
In einem Erstgespräch geben wir Ihnen auch gerne erst einmal einen Überblick über Ihre Möglichkeiten – dies ist für Sie kostenlos. Rufen Sie uns einfach unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an oder füllen Sie das Kontaktformular aus.
Soforthilfe vom Anwalt
Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.