Haben Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte/r Ihre Wunschkanzlei gefunden und sich im Berufsleben eingefunden, ist das kein Grund,auf einer Stufe der Karriereleiter stehen zu bleiben.Für Rechtsanwaltsfachangestellte gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihren Marktwert und Ihre Einkommensverhältnisse positiv beeinflussen können.
Die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert drei Jahre. Für viele ist das aber nicht genug. Sie wollen ihr Wissen vertiefen und in ihrer Kanzlei zu verantwortungsvolleren Positionen aufsteigen. Auch bei uns in der Kanzlei begrüßen wir es sehr, wenn Sie sich für berufsbegleitende Weiterbildungen interessieren. Gerne unterstützen wir Sie auch finanziell bei Ihren Vorhaben.
Hier zeigen wir Ihnen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte/r haben:
Eine erfolgreiche Ausbildung zum/zur Rechtsfachwirt/in ermöglicht es Ihnen umfangreichere Leitungsfunktionen in einer Rechtsanwaltskanzlei zu übernehmen. Die Ausbildung wird deutschlandweit von verschiedenen Hochschulen und Fachakademien angeboten. Man kann sie per Fernstudium oder im berufsbegleitenden Präsenzunterricht absolvieren. Die Ausbildung dauert etwa drei Semester. Durchschnittlich nimmt sie pro Woche 8 Stunden in Anspruch. Für die Ausbildung müssen Sie einen erfolgreichen Abschluss als Rechtsanwaltsfachangestellte/r sowie eine halbjährliche Berufspraxis vorweisen. Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen Inhalte wie Büroorganisation und – verwaltung, Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung, Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht sowie Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht vermittelt.
Diese Ausbildung befähigt Sie zur Planung und Optimierung von Arbeitsabläufen in Ihrem Büro.Mit dem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, gehobene Assistenz- und Sachbearbeitungstätigkeiten sowie Koordinationsfunktionen zu übernehmen.Als Voraussetzung für die Ausbildung müssen Sie neben Ihrem Abschluss als Rechtsanwaltsfachangestellte/r zwei Jahre Berufspraxis vorweisen. Die Ausbildung wird deutschlandweit von verschiedenen Akademien und Bildungszentren sowie den Industrie- und Handelskammern angeboten. Die Dauer kann zwischen drei und 18 Monaten betragen.
Die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten hat Ihnen nicht gereicht und Sie möchten gerne einen akademischen Abschluss im Bereich Rechtswissenschaften erwerben? Dann ist es sicherlich nicht zu spät für eine weiterführende universitäre Ausbildung. Mit dem Abschluss des ersten und zweiten Staatsexamens haben Sie die Möglichkeit, Rechtsanwalt/Rechtsanwältin zu werden oder können eine ganze Bandbreite an anderen juristischen Berufen ergreifen.
Für viele muss es nicht ein zusätzlicher Abschluss sein, der sie in ihrer Karriere weiterbringt. Mit vielfältigen Anpassungsweiterbildungen haben Sie die Möglichkeit, bestehende Fertigkeiten und Qualifikationen auszubauen oder aber Neuerungen im Rechts- oder Verwaltungssystem zu erlernen. Rechtsanwaltsfachangestellte können allgemeine Seminare in den Bereichen betriebliche Organisation, Gebühren- und Kostenrechnung, Zwangsvollstreckung, Buchführung und Bürokommunikation belegen .
Was kosten die einzelnen Weiterbildungsprogramme?
Die Kosten für die einzelnen Weiterbildungen sind
unterschiedlich hoch.
Je nach Anbieter kostet die Ausbildung zum/zur
Rechtsfachwirt/in 2000 bis 3200 Euro.
Bei der Ausbildung zum/zur geprüften Fachwirt/in für
Büro- oder Projektorganisation fallen Gebühren zwischen 2600 Euro und 4300 Euro
an.
Wenn Sie sich nach Ihrer Ausbildung zum/zur
Rechtsanwaltsfachangestellten noch für ein Jurastudium o. ä. entscheiden,
können natürlich Studiengebühren anfallen.
Wer übernimmt die Kosten?
Dient die Weiterbildung einer beruflichen Anpassung, weil im
Job ein neues Aufgabenfeld auf Sie zukommt, dann werden die Kosten dafür in der
Regel von Ihrem Arbeitgeber übernommen. Arbeitgeber sind sogar dazu
verpflichtet, Ihren Mitarbeitern entsprechende Schulungen zu ermöglichen. Diese
Pflicht besteht nicht, wenn die Weiterbildung ausschließlich Ihrer
Karriereförderung dient.
Bei WBS.LEGAL unterstützen wir Ihre Weiterbildungsvorhaben in Ihrem und in unserem Interesse gerne. Wir verfügen über ein umfangreiches Planungskonzept, um Ihre Weiterbildung individuell zu unterstützen.
Join us
Entdecken Sie unsere spannendsten Einstiegsmöglichkeiten bei WBS.LEGAL.
Wir bieten gerade keine passende Stelle für Sie? Wir sollen momentan niemanden wie Sie suchen? Kaum zu glauben! Jetzt ist es Zeit für Dich, Deine Initiativbewerbung an uns zu senden.
Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten aber auch bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Inkassobüros, in Mahnabteilungen von Versandhäusern, in Banken sowie in Sparkassen, Versicherungen oder auch in Rechtsabteilungen von Unternehmen. Die Nachfrage ist groß und entsprechend groß sind die Branchenfelder, in denen du tätig sein kannst.
Wilde Beuger Solmecke bietet Ihnen attraktive Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung.
Zuvorderst arbeiten Rechtsanwaltsfachangestellte natürlich in Anwaltskanzleien. Hier sind die beruflichen Chancen in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen, da die Nachfrage nach Rechtsberatung stetig zunimmt.