Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Projektfinanzierung

Sie haben bereits die Idee für ein innovatives Projekt im Bereich Games, Internet und Mobile, aber Ihnen fehlen noch finanzielle Mittel? Vielleicht kommt für Sie eine Förderung in Betracht. Die Kanzlei WBS.LEGAL ist Ihnen bei der Antragstellung gern behilflich.

In Deutschland gibt es unterschiedliche Modelle und Institutionen zur Förderung im Bereich von Games, Internet und Mobile. Es lassen sich dennoch einige einheitliche Förderungsarten feststellen: Von einer Gründungsfinanzierung an, über die Konzeptentwicklung und die Erstellung von Prototypen, der Produktion bis hin zu Vertriebsmaßnahmen. Dabei sind insbesondere frühe Förderungen üblich.

Im Folgenden haben wir ein paar der wichtigsten Institutionen und Fördermöglichkeiten zusammengefasst, um Ihnen einen ersten Überblick über die Fördermöglichkeiten zu geben.

Zusage bei der Finanzierung - Symbolbild

Europäische Förderprogramme

Das europäische Förderprogramm Creative Europe wurde 2014 mit einer Laufzeit von sieben Jahren ins Leben gerufen. Es vereint dabei die beiden früheren Programme KULTUR und MEDIA. In Deutschland gibt es an fünf Standorten (Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München und Potsdam) Creative Europe Desks, die im Bereich der Vorbereitung auf die Antragsstellung beratend tätig sind.

Die Einreichungsfrist zur Förderung im Bereich Games ist jedoch bereits überschritten.

Deutsche Förderprogramme

Förderprogramme im Bereich Games existieren bislang fast ausschließlich auf Länderebene. Ein bundesweites Förderprogramm wurde bislang nicht ins Leben gerufen. Auf dieser Ebene gibt es bisher nur eine indirekte Förderung, in Form des Deutschen Entwicklerpreises und des Deutschen Computerspielpreises.

Das Hauptaugenmerk für ihre mögliche Förderung liegt somit zunächst auf der Länderebene. Die wohl wichtigste Institution ist dabei die Film- und Medienstiftung NRW.

Film- und Medienstiftung NRW

Die Film- und Medienstiftung NRW ist die finanzstärkste Länderförderung Deutschlands, insgesamt stehen jährlich rund 35 Mio. Euro für Förderung zu Verfügung. Neben der Filmförderung als Schwerpunkt, unterstützt die Film- und Medienstiftung NRW seit 2011 auch Projekte im Bereich Games, Internet und Mobile.

Zielgruppe dieser Förderung sind insbesondere junge Entwickler und Startups, die ihren Sitz in NRW haben. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Förderkriterien, die es zu beachten gilt. So darf das zu fördernde Projekt beispielsweise erst nach der Antragsstellung begonnen werden.

Gefördert werden dabei sowohl die Konzeptentwicklung, als auch die Produktionsvorbereitung und die Entwicklung der Prototypen.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Projekts

Um Ihre Projekte auf ein sicheres Fundament zu stellen, ist eine vorherige rechtliche Prüfung ratsam. Dabei helfen wir Ihnen gern! Unser Expertenteam um Rechtsanwältin Rafaela Wilde steht Ihnen unter der Rufnummer 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) gerne für eine erste Einschätzung zur Verfügung.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


Beleidigung in Musikvideo: AG Frankfurt zieht Streaming-Einnahmen und Spenden ein

  • 24.04.2025

Inhalt Gericht sieht klare Beleidigung – keine Deckung durch Kunstfreiheit Einnahmen aus Straftat – Streaming- und Spendenbeträge werden eingezogen Grenzen von Kunst und Meinung WBS.LEGAL – Ihr kompetenter Partner im Medien- und Äußerungsrecht Ein Rapper beleidigt Bundesminister in einem Musikvideo – und muss nun nicht nur eine Geldstrafe zahlen, […]

BVerwG zur „Third Party Rule“: Journalistin hat keinen Anspruch auf ungeschwärzte BND-Unterlagen

  • 03.04.2025

Inhalt Journalistin wollte Zugang zu ungeschwärzten BND-Akten WBS.LEGAL – Ihr verlässlicher Partner im Presse- und Medienrecht „Third Party Rule“ gewichtiger Grund für BND-Weigerung BVerwG bleibt seiner Linie treu Was andere Geheimdienste dem BND verraten, bleibt oft unter Verschluss – selbst Jahrzehnte später. Eine Journalistin wollte historische Akten einsehen, doch […]

Strenge Prüfpflichten für Journalisten: Wenn ein Hacker die Artikel-Quelle ist

  • 01.04.2025

Inhalt Artikel-Infos aus html-Datei eines Hackers Kein Nachweis, dass Facebook-Chatbeiträge authentisch waren Anwalt für Presserecht – WBS.LEGAL hilft Ihnen Ein Mann soll in einem Face­book-Chat rechts­ex­tre­mis­ti­sche Aus­sa­gen ge­tä­tigt haben. So jedenfalls behaupteten das zwei Ar­ti­kel. Die Quelle: Eine html-Datei, die von einem Ha­cker stammte. In einem solchen Fall treffen […]