Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Restitution

Noch heute gibt es tausende Kunst- und Kulturgüter, die in privaten Sammlungen oder öffentlichen Einrichtungen existieren und ausgestellt werden, aber nicht rechtmäßig von dem ursprünglichen Eigentümer abgegeben oder erworben wurden. Häufig handelt es sich um unrechtmäßige Enteignungen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder des Kolonialismus. Wir unterstützen Sie dabei, das Kunstwerk zurückzuerhalten, das Ihnen als Erben rechtmäßig zusteht.

Der Unterschied zwischen Raub- und Beutekunst

Raubkunst werden Kunstwerke genannt, die während der NS-Zeit den Eigentümern durch den verfolgungsbedingten Verlust abhandengekommen sind.

Als Beutekunst werden Kunst- und Kulturgüter beschrieben, die Eigentümer aufgrund von Krieg oder Konfliktzuständen verloren haben.

Grundsätzlich besteht aufgrund internationaler Abkommen die Möglichkeit, durch Rückgabe oder Entschädigungszahlungen, die Eigentumsverhältnisse an Raub- oder Beutekunst wiederherzustellen. Auch das deutsche Recht sieht gesetzliche Möglichkeiten vor, abhandengekommenes Eigentum vom Besitzer wiederzuerlangen.

In vielen Fällen wird ein möglicher Restitutionsanspruch aufgrund des langen Zeitverzuges von den Erben ehemaliger Eigentümer durchgesetzt.

Mann steht vor Tryptichon

Wie WBS Sie bei der Durchsetzung Ihrer Restitutionsansprüche unterstützen kann

Bevor an einen Interessensausgleich – z.B. eine Rückübertragung oder einen finanziellen Ausgleich – zu denken ist, muss ein möglicher Restitutionsanspruch rechtssicher festgestellt werden. Hierbei muss die Historie des Kulturgutes recherchiert und nachvollzogen werden, um die faktische Eigentümerstellung zu erforschen. Die Recherche und Feststellung von Restitutionsansprüchen ist oftmals mühsam und kostenintensiv, da Zeitzeugen regelmäßig nicht mehr leben, Dokumente nicht immer vorliegen oder in der Vergangenheit gefälscht wurden.

Problematisch ist anschließend oftmals, die Interessen der rechtmäßigen Eigentümer und der aktuellen Besitzer in Einklang zu bringen. Da Raub- und Beutekunst häufig nicht als solche deklariert von den jetzigen Besitzern erworben wurde, sehen diese sich dennoch oftmals wieder dem eigenen geglaubten Eigentum beraubt. Die Durchsetzung von Restitutionsansprüchen erfordert daher häufig zeitintensive Verhandlungen mit den Besitzern.

Erfahrung in Recherche und gerichtlicher Durchsetzung von Wiederherstellungsansprüchen kann die Kosten für die Rückgewinnung von Kunst- und Kulturgütern erheblich mindern.

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


DeepFake-Klage von Eckart von Hirschhausen: Facebook muss auch sinngleiche Inhalte nach Hinweis löschen

  • 13.03.2025

Inhalt Fake-Werbungen mit Deep-Fake-Technologie Sie benötigen rechtliche Unterstützung im Medienrecht? Wir sind für Sie da! Warum Facebook auch sinngleiche Inhalte entfernen muss Plattformen wie Facebook müssen nach einem Hinweis auf einen rechtsverletzenden Post auch ohne weitere Hinweise sinngleiche Inhalte sperren. Dies hat das OLG Frankfurt am Main entschieden. Ein […]

„Volksschädling“: Demo-Plakat mit Aussage über Olaf Scholz nicht strafbar

  • 13.03.2025

Inhalt Sie benötigen anwaltlichen Rat im Medienrecht? Olaf Scholz als „Volksschädling“ benannt BayObLG sieht keine Strafbarkeit Um zu einer abschließenden Beurteilung einer Po­li­ti­ker­-Be­lei­di­gung durch ein Pla­kat bei einer Ver­sammlung zu kommen, darf nicht nur al­lein die Äu­ße­rung be­rück­sich­tigt wer­den, sondern es muss vielmehr auch der In­halt des Pla­kats, das […]

BGH-Urteil zur Informanten-Haftung: Redaktionelle Verantwortung liegt allein bei der Presse

  • 11.03.2025

Inhalt Ein Zeitungsartikel mit weitreichenden Folgen BGH: Presse ist für ihre Berichterstattung selbst verantwortlich Anwalt für Presserecht – Wir können Ihnen helfen Ein Großvater wird von seinen zwei Enkeln verklagt, weil dieser mit der WELT-Redaktion über frühere Missbrauchsvorwürfe gegen ihn gesprochen hatte. Nach Auffassung des BGH habe der Großvater […]