Nahezu alle großen deutschen Mobilfunkanbieter wie Telefónica (O2), Telekom und Vodafone übermitteln seit Jahren sogenannte Positivdaten an die Schufa – ohne Einwilligung ihrer Kunden. Etwa ein Drittel aller deutschen Mobilfunknutzer sind betroffen. Das hat eine Auswertung von tausenden Schufa-Auskünften durch die Verbraucherkanzleien WBS.LEGAL und Legalbird ergeben. Dabei hat ein Gericht längst entschieden: Eine solche Datenweitergabe ist illegal! Welche Konsequenzen das hat und wieso den Betroffenen bis zu 5.000 Euro Schadensersatz zustehen, klärten wir im September vielfach. Daneben gaben wir Auskunft zu zahlreichen weitere Rechtsfragen, so zB zum Streit zwischen Netflix und der Dönerkette “Das Haus des Döners” sowie zur geplanten Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung.
Die Presseschau für den Monat September 2023
Christian Solmecke
01. Oktober 2023
Home › News › Presseinformationen › Presseschauen › WBS in den Medien: Die Presseschau für den Monat September 2023
Christian Solmecke
Autor & Partner WBS.LEGAL
Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei WBS.LEGAL und inbesondere in den Bereichen des IT-, des Medien- und des Internetrechts tätig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen in diesen Bereichen.
Ähnliche Artikel
WBS in den Medien: Die WBS-Presseschau für den August 2023
- 01.09.2023
Auch im August hatte das Rammstein-Fieber die Medien fest im Griff! Warum z.B. ziehen Prominente so gerne vor das Landgericht Hamburg? Und was bedeutet es, dass die Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt wurden? Doch damit nicht genug: Rechtsanwalt Christian Solmecke verriet zahlreichen Medien, wie man den neuen Datenschutzbestimmungen von WhatsApp […]
WBS in den Medien: Presseschau für den Monat Juli 2023
- 01.08.2023
Auch im Juli beschäftigte die Medien weiterhin der Fall Rammstein rund um den Frontmann Till Lindemann. Zahlreiche Medien übernahmen zudem unsere rechtlichen Infos zur Musiknutzung auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook. Auch gaben wir Auskunft zum Fall um Gil Ofarim, zur Nutzung von Bildern, die per KI erstellt […]