Internetrecht
Home › Internetrecht › News zu Internetrecht
Welche Rechte haben Geschädigte?: KI, „Deepfakes“ und Face-Swap-Apps können Personen imitieren
- 20.11.2025
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und einfachen Apps können Nutzer kinderleicht Bilder und Videos bearbeiten und dabei die Gesichter etwa von Pornodarstellern gegen andere austauschen. Auch Stimmen können so leicht „geklaut“ werden. Dies verleiht nicht nur enttäuschten Ex-Partnern oder Mobbing-Tätern neue Möglichkeiten, sondern wirft auch einige rechtliche Fragen auf.
TikTok Shop in Deutschland: Welche rechtlichen Pflichten Händler jetzt beachten müssen
- 17.11.2025
TikTok hat mit dem neuen Shop eine große E-Commerce-Funktion geschaffen. Händler verkaufen nun direkt im Video und erreichen damit Millionen Nutzer. Doch die Plattform erfüllt viele Vorgaben des deutschen Rechts nicht. Der TikTok Shop ist seit dem Frühjahr 2025 offiziell in Deutschland verfügbar. Händler können Produkte direkt in ihren Videos […]
LG Koblenz kippt 1&1-Werbung: „Glasfaser-DSL“ täuscht Highspeed-Internet vor
- 06.11.2025
Der Anbieter 1&1 hat vollmundig mit „Glasfaser-DSL“ geworben und Verbrauchern per Verfügbarkeits-Check Highspeed-Internet suggeriert – selbst wenn am Ende nur ein alter Kupferdraht in der Wand steckte. Das LG Koblenz hat dieser irreführenden Praxis nun auf Klage des vzbv einen Riegel vorgeschoben. Ein wichtiges Urteil für mehr Transparenz im Tarifdschungel. […]
Soforthilfe vom Anwalt
Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Influencer-Werbung für Arzneimittel: OLG Köln zieht klare Grenzen
- 30.10.2025
Das OLG Köln hat die Regeln für die Bewerbung rezeptfreier Medikamente in sozialen Medien deutlich verschärft. Ein großes Pharmaunternehmen darf ein Schmerzmittel nicht länger in einem Instagram-Reel bewerben. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat entschieden, dass eine Influencer-Kampagne gleich doppelt gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) verstieß: Zum einen fehlte der gesetzlich vorgeschriebene […]
Anscheinsvollmacht: Vater muss 34.000 Euro für In-App-Käufe des Sohnes zahlen
- 23.10.2025
Über 20 Monate hinweg hatte der 7 bzw. 8 Jahre alte Sohn fast 34.000 Euro für In-App-Käufe im Google Play Store auf die dort hinterlegte Kreditkarte ausgegeben, ohne dass sein Vater es bemerkte. Zu lang, um das Geld zurückzufordern, sagt nun das LG Karlsruhe. Wenn Kinder über den Google-Play-Account der […]
SCHUFA-Scoring mit Vertragsdaten: EuGH soll über Rechtmäßigkeit entscheiden
- 16.10.2025
Das Landgericht Lübeck hat dem Europäischen Gerichtshof einen Fall vorgelegt, bei dem es um die Weitergabe von Kundendaten durch Telekommunikationsanbietern geht. Geklärt werden soll, ob sogenannte Positivdaten ohne Einwilligung der Kunden an Auskunfteien wie die SCHUFA übermittelt werden dürfen. Das Verfahren hat WBS.LEGAL in Kooperation mit der Kanzlei Legalbird gestartet. […]
Fake-Profil auf Instagram: Gericht lehnt Anspruch auf Täter-Auskunft ab
- 08.10.2025
Ein aktueller Beschluss zeigt, wie schwierig es für Betroffene ist, gegen Identitätsdiebstahl in sozialen Netzwerken vorzugehen. Wer Opfer eines Fake-Profils wird, kann bislang nur eingeschränkt gegen unbekannte Täter vorgehen. Ob der Gesetzgeber hier nachbessert, bleibt offen. Das Landgericht (LG) Koblenz hat entschieden, dass der Betreiber der Plattform Instagram keine Bestandsdaten […]
Videoüberwachung am Arbeitsplatz: 15.000 Euro Entschädigung für Mitarbeiter
- 02.10.2025
Ein Stahlverarbeitungsbetrieb überwachte einen seiner Mitarbeiter trotz ausdrücklichen Widerspruchs insgesamt fast zwei Jahre lang an seinem Arbeitsplatz. Das LAG Hamm sieht darin einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht und verurteilte das Unternehmen auf 15.000 Euro Entschädigung zu Gunsten des Mitarbeiters. Mit 34 HD-Kameras zeichnete ein Stahlunternehmen das Treiben in seinen […]
Rabatt gegen Daten: Ist die „LIDL-Plus“-App kostenlos? Fall dürfte BGH beschäftigen
- 23.09.2025
Rabatt gegen Daten: Darf Lidl seine Rabatt-App „Lidl Plus“ als kostenlos bezeichnen, obwohl Nutzer ihre Daten preisgeben müssen? Der vzbv sah darin eine Irreführung, unterlag nun aber auch vor dem OLG Stuttgart. Das OLG hat jedoch die Revision zum BGH wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat entschieden, […]
EuGH stärkt Datenschutz: Weitergabe auch von pseudonymisierten Daten kann unzureichend sein
- 09.09.2025
Der EuGH hat die Bedeutung des Begriffs der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Übermittlung pseudonymisierter Daten an Dritte präzisiert. Pseudonymisierte oder geschwärzte Dokumente dürfen zwar erhoben werden, ihre Weitergabe kann aber dennoch eine Informationspflicht auslösen. Verantwortliche müssen Betroffene daher frühzeitig informieren, auch wenn ein Empfänger die Daten nicht mehr […]
EuG weist Datenschutz-Klage ab: Neues Datentransfer-Abkommen zwischen EU und USA bleibt – vorerst
- 03.09.2025
Der neue Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA bleibt vorerst bestehen. Das hat das EuG entschieden. Ein französischer Abgeordneter scheiterte mit seiner Klage gegen den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Das Gericht sah weder die Unabhängigkeit des neuen US-Datenschutzgerichts gefährdet noch die Sammelerhebung durch Nachrichtendienste als rechtswidrig an. Doch wie stabil […]
Überblick über DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU-Unternehmen
- 13.08.2025
Bußgelder wegen Datenschutzverstößen nehmen europaweit zu und Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Datenverarbeitungsprozesse zu überprüfen. In unserem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in verhängte Bußgelder und zeigen auf, wie Sie Ihr Unternehmen mit unseren maßgeschneiderten Datenschutzpaketen schützen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum präventive Maßnahmen heute […]
Millionen deutsche Facebook- und Instagram-User sind betroffen: Datenskandal – Meta droht Klage über 250 Mio Euro
- 30.07.2025
Meta spioniert und überwacht jeden seiner Nutzer bei nahezu jedem Schritt im Internet und in Apps. Die dabei gewonnenen Daten werden gespeichert, analysiert und zu Werbezwecken an Dritte weitergereicht – ohne Einwilligung der Nutzer. Dies stellt einen massiven Verstoß gegen geltendes Datenschutzrecht dar, wie inzwischen auch zahlreiche Gerichtsurteile bestätigen. Gemeinsam […]
EU-Streitbeilegungsplattform: OS-Plattform eingestellt – Jetzt Impressum aktualisieren!
- 25.07.2025
Die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der EU wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt. Waren Sie bislang dazu verpflichtet, den Hinweis u.a. im Impressum vorzuhalten, sind Sie nun verpflichtet, diesen wieder zu entfernen. Wer dies nicht tut, dem drohen Abmahnungen. Die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der Europäischen Union, die einst Verbrauchern und Unternehmen bei der […]
VG Köln zu „Cookie-Banner“: Muss Bundesregierung Social-Media-Fanpage abschalten?
- 23.07.2025
Die Bundesregierung sollte ihre Facebook-Fanpage nach dem Willen des Datenschutzbeauftragten abschalten. Das VG Köln sah das aber anders. Nicht das Bundespresseamt, sondern alleine Meta sei dafür verantwortlich, die Einwilligung der Besucher der Fanpage für die Platzierung von „Cookies“ einzuholen. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung darf seine „Facebook-Fanpage“ weiterbetreiben. Dies hat […]
Instagram- & Facebook-Nutzer betroffen: Datenschutzverstöße durch „Meta Business Tools“ – Ihre Chance auf Entschädigung
- 18.07.2025
Meta, der Konzern hinter Instagram und Facebook, steht wegen seiner umfassenden Datensammlung massiv in der Kritik. Das Unternehmen spioniert und überwacht Nutzer bei nahezu jedem Schritt im Internet und in Apps. Die dabei gewonnenen Daten werden gespeichert, analysiert und zu Werbezwecken an Dritte weitergereicht. Dies stellt einen klaren Verstoß gegen […]
E-Mail-Postfach von Unternehmer gehackt: Trotz Hacker-Angriff – Kunde muss 11.000 Euro an Zaunbauer zahlen
- 24.06.2025
Muss sich ein Unternehmer Zahlungen seines Kunden auf das Konto eines Betrügers anrechnen lassen, wenn dieser seinen E-Mail Account hackt und gegenüber dem Kunden manipuliert, so dass er Zahlungen auf ein Fremdkonto leistet? Diese Frage hatte das LG Koblenz zu entscheiden. Ein Hacker kaperte das E-Mail-Postfach eines Zaunbauers und schickte […]
Jugendschutz im Internet: Netz-Sperre für Pornhub und YouPorn bleibt
- 10.06.2025
Das VG München hat entschieden, dass der Zugang zu den Porno-Webseiten Pornhub und YouPorn in Deutschland vorerst gesperrt bleibt. Die Richter wiesen die Eilanträge der Betreiberfirma aus Zypern zurück. Sie warfen dem Unternehmen vor, das Rechtssystem zu umgehen. Das Verwaltungsgericht München (VG) hat in zwei gleichlautenden Beschlüssen die Eilanträge der […]
VG Hannover zu Einwilligungsbutton: Cookie-Banner brauchen „Alles ablehnen“-Schaltfläche
- 27.05.2025
Cookie-Banner müssen Nutzer nicht nur zur Zustimmung, sondern auch klar zur Ablehnung einladen. Das hat das VG Hannover entschieden. Eine „Alles ablehnen“-Schaltfläche auf erster Ebene ist Pflicht, wenn auch ein „Alle akzeptieren“-Button vorhanden ist. Auch der Einsatz des Google Tag Manager ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung zulässig. Ein Urteil mit […]
LG Bayreuth spricht Frau 3000 Euro Schadensersatz zu: Schufa muss Score offenlegen
- 23.05.2025
Die SCHUFA muss nach einem Urteil des LG Bayreuth erstmals offenlegen, wie ihr Score genau zustande kommt und einer Verbraucherin 3.000 Euro zahlen. Das Urteil reiht sich in eine ganze Reihe von Urteilen ein. Immer mehr Gerichte stellen sich gegen die aus unserer Sicht intransparenten Methoden der Auskunftei. Das Landgericht […]
OVG Berlin klärt DSGVO-Frage: Haben Fahrgäste Anspruch auf Kopie von S-Bahn-Videoaufzeichnung?
- 20.05.2025
Wer in der Berliner S-Bahn gefilmt wird, hat nicht automatisch Anspruch auf eine Kopie der Aufnahmen – auch nicht unter Berufung auf die DSGVO. Das OVG Berlin-Brandenburg hat klargestellt: Der Schutz der Persönlichkeitsrechte aller Fahrgäste und ein abgestimmtes Datenschutzkonzept wiegen schwerer als individuelle Auskunftsansprüche auf Videomaterial. Die Betreiberin des öffentlichen […]
Datenschutz auf einen Klick?: LG Berlin stoppt pauschale Google-Einwilligung
- 19.05.2025
Google wollte sich mit einer einzigen Einwilligung Zugriff auf Nutzerdaten aus über 70 Diensten sichern. Der vzbv klagte – mit Erfolg. Das LG Berlin erklärte den pauschalen Einwilligungsprozess für rechtswidrig und rügte vor allem fehlende Transparenz und Freiwilligkeit. Wer ein Google-Konto anlegen wollte, sollte mit nur einem Schritt der Datenverarbeitung […]
Teilerfolg im Streit um Daten der Plattform X: Forscher dürfen in Deutschland gegen X klagen
- 13.05.2025
Forscher wollten herausfinden, ob Aktivitäten auf der Plattform X die Bundestagswahl beeinflussen können. Dafür brauchten sie Daten. Als sie diese nicht bekamen, klagten sie auf Herausgabe. Das LG Berlin II entschied nun zwar, dass die Forscher die Daten nicht bekommen, diese aber in Deutschland klagen durften. Warum das Urteil deshalb […]
Beschluss nicht anonymisiert: OpenJur siegt gegen Anwalt mit Geldproblemen
- 13.05.2025
Die Plattform Openjur durfte eine nicht anonymisierte Gerichtsentscheidung veröffentlichen, obwohl darin sensible Informationen über einen Anwalt standen. Dieser klagte gegen die Veröffentlichung, doch das LG Hamburg stellte sich auf die Seite der Datenbank. Warum das Urteil von besonderer Bedeutung für die Pressefreiheit ist, lesen Sie hier. Es war ein Verfahren, […]
BAG zu Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Mitarbeiter erhält DSGVO-Schadenersatz wegen Kontrollverlust
- 12.05.2025
Ein Unternehmen testete neue HR-Software und übermittelte dabei mehr Mitarbeiterdaten als erlaubt. Das BAG sah darin nun einen Verstoß gegen die DSGVO und erkannte einen Schadensersatzanspruch wegen Kontrollverlusts über personenbezogene Daten an. Was das Urteil für Arbeitgeber bedeutet, lesen Sie hier. Ein Unternehmen, das personenbezogene Daten seiner Mitarbeiter für einen […]
OnlyFans: Das müssen Sie als OnlyFans-Creator rechtlich beachten – WBS.LEGAL unterstützt Sie
- 05.05.2025
Sie sind als Creator auf OnlyFans aktiv und möchten Ihre Inhalte sicher und professionell vermarkten? Dann wissen Sie, wie schnell rechtliche Fragen zur Belastung werden können – von Leaks über Kontosperrungen bis hin zu problematischen Agenturverträgen. WBS.LEGAL ist an Ihrer Seite, wenn es um rechtliche Klarheit, Schutz und faire Bedingungen […]
Wichtiges Urteil: SCHUFA muss bezahlte Einträge sofort löschen – jetzt Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- 25.04.2025
Sie haben Ihre Schulden bezahlt und trotzdem steht der SCHUFA-Eintrag noch? Das muss nicht sein! Das OLG Köln und das LG Aachen bestätigen: Solche Einträge müssen sofort gelöscht werden. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Löschung und Schadensersatz. Wir von WBS.LEGAL helfen Ihnen Ihre Rechte durchzusetzen. Verbraucher dürfen hoffen: Wer […]
Verspäteter Auskunftsanspruch durch Arbeitgeber: „Genervt sein“ reicht nicht für Schadensersatz
- 08.04.2025
„Genervt sein“ reicht nicht: Das BAG hat entschieden, dass eine verspätete DSGVO-Auskunft allein keinen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz begründet. Nur wer konkrete Nachteile oder reale Missbrauchsgefahr belegt, kann Geld sehen. Eine verspätete Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten allein begründet noch keinen Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. […]
Datenschutz als Geschäftsmodell: Gericht stoppt missbräuchliche DSGVO-Meldungen
- 08.04.2025
Ein Webdesigner wollte Datenschutzverstöße nicht nur melden, sondern auch gleich zu Geld machen. Das AG Mainz hat diesem Vorgehen nun einen Riegel vorgeschoben. Es macht deutlich, wann ein kommerzieller Hinweis auf DSGVO-Verstöße samt kostenpflichtiger „Lösung“ rechtsmissbräuchlich ist. Ein DSGVO-Auskunftsanspruch kann nicht dazu verwendet werden, wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. Wer Datenschutzverstöße […]
Kein Anspruch auf Gastzugang: Otto.de darf Registrierung verlangen
- 04.04.2025
Darf ein Online-Shop eine Bestellung nur nach vorheriger Registrierung erlauben – ohne Gastzugang? Diese Frage hat das OLG Hamburg entschieden. Wann ein Kundenkonto datenschutzrechtlich zulässig ist und worauf Unternehmen achten sollten, zeigt dieser Beitrag. Wer im Internet einkauft, möchte oft schnell und unkompliziert bestellen – möglichst ohne dauerhaftes Kundenkonto. Doch […]
Wichtige BGH-Urteile: Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutz-Verstöße verfolgen
- 28.03.2025
Verbraucherschutzverbände dürfen auch ohne einen konkreten Auftrag Datenschutzverstöße von Unternehmen zivilrechtlich verfolgen lassen. Dies hat der BGH in einem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Facebook entschieden. Und auch Wettbewerber dürfen gegen Datenschutzverletzungen ihrer Konkurrenten vorgehen. Dies entschied er in zwei Parallelverfahren eines Mitbewerbers gegen zwei Apotheker, die Medikamente über den Amazon […]
OVG Münster zur Datenübermittlung: Behörden müssen Daten nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsseln
- 06.03.2025
Personenbezogene Daten müssen durch eine Behörde nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsselt sein, da eine Transportverschlüsselung gemäß der DSGVO zumeist ausreicht. Dies hat das OVG Münster entschieden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat entschieden, dass Behörden personenbezogene Daten nicht zwingend mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übermitteln müssen. Eine Transportverschlüsselung, beispielsweise durch eine Transport Layer Security […]