Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

News und Urteile

Neuester Artikel

Welche Rechte haben Geschädigte?: KI, „Deepfakes“ und Face-Swap-Apps können Personen imitieren

  • 20.11.2025

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und einfachen Apps können Nutzer kinderleicht Bilder und Videos bearbeiten und dabei die Gesichter etwa von Pornodarstellern gegen andere austauschen. Auch Stimmen können so leicht „geklaut“ werden. Dies verleiht nicht nur enttäuschten Ex-Partnern oder Mobbing-Tätern neue Möglichkeiten, sondern wirft auch einige rechtliche Fragen auf.

EmpCo-Richtlinie kommt ab 2026: Was Unternehmen jetzt über Greenwashing wissen müssen

  • 20.11.2025

Mit der EmpCo-Richtlinie setzt die EU klare Grenzen für Greenwashing – das deutsche UWG wird entsprechend massiv verschärft werden. Ab 2026 gelten dann strikte Anforderungen an Werbung mit Umweltaussagen, Nachhaltigkeitssiegeln und Zukunftsversprechen. Unternehmen sollten schon jetzt ihre Claims prüfen und belastbare Nachweise sichern, um rechtlich und reputativ auf der sicheren […]

Kita-Schließungen und Notbetreuung wegen Krankheit: Können Eltern ihre Beiträge zurückfordern?

  • 18.11.2025

In vielen Teilen Deutschlands bleiben Kitas derzeit ganz oder teilweise geschlossen. Wegen der novemberlichen Krankheitswellen können sie oft keine ausreichende Betreuung mehr für die Kinder garantieren. Für viele Eltern bedeutet dies Stress und organisatorische Notlagen: Sie müssen spontan selbst die Betreuung übernehmen oder andere dafür bezahlen – und gleichzeitig weiter […]

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Frauen shoppen am handy

TikTok Shop in Deutschland: Welche rechtlichen Pflichten Händler jetzt beachten müssen

  • 17.11.2025

TikTok hat mit dem neuen Shop eine große E-Commerce-Funktion geschaffen. Händler verkaufen nun direkt im Video und erreichen damit Millionen Nutzer. Doch die Plattform erfüllt viele Vorgaben des deutschen Rechts nicht. Der TikTok Shop ist seit dem Frühjahr 2025 offiziell in Deutschland verfügbar. Händler können Produkte direkt in ihren Videos […]

EuGH bestätigt: „Gin“ gibt es nur mit Alkohol

  • 13.11.2025

Ein Getränk ganz ohne Alkohol darf nicht als „Gin“ beworben werden – selbst dann nicht, wenn es geschmacklich ähnlich ist. Das hat nun auch der EuGH in einem aktuellen Urteil entschieden. Warum das für Hersteller teuer werden kann und was sie jetzt wissen müssen. Ein alkoholfreies Getränk darf nicht als […]

GEMA gewinnt gegen OpenAI: ChatGPT verletzt Urheberrechte von Songwritern

  • 13.11.2025

Das LG München I hat entschieden, dass OpenAI beim Training und beim Betrieb von ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte unzulässig genutzt hat. Die Entscheidung könnte ein Wendepunkt für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland sein. Das Landgericht (LG) München I hat ein wegweisendes Urteil in einem der bedeutendsten Urheberrechtsstreitigkeiten im […]

„Freiwillige“ Chatkontolle? Experten warnen vor Überwachung durch die Hintertür

  • 13.11.2025

Die EU wollte ursprünglich Messenger wie WhatsApp und Signal zur Durchleuchtung privater Nachrichten zwingen. Deutschland hat zwar im Oktober 2025 vorerst Nein gesagt. Ein neuer EU-Vorschlag soll angeblich auf Freiwilligkeit statt auf staatliche Verpflichtungen setzen. Doch Experten warnen: Der neue Entwurf könnte schlimmere Auswirkungen haben als der alte. Offiziell soll […]

Fehlende Namensnennung: Deutscher Fernsehpreis verletzt Urheberrecht

  • 13.11.2025

Ein Co-Regisseur der Reality-Serie „Kaulitz & Kaulitz“ fühlte sich übergangen, als nur zwei seiner Kollegen bei der Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis genannt wurden. Er zog vor Gericht – und bekam Recht. Das Landgericht  (LG) Kölnhat entschieden, dass der Co-Regisseur Pablo Ben Yakov bei der Nominierung der Netflix-Serie „Kaulitz & […]

BGH verhandelt: Muss die Schufa Negativ-Einträge von 564.000 Menschen löschen?

  • 06.11.2025

Derzeit speichert die Schufa Daten über nicht beglichene Forderungen über drei Jahre, nachdem diese beglichen wurden. Sollte der BGH zugunsten der Verbraucher entscheiden, müsste die Schufa diese Negativ-Einträge löschen – entweder direkt nach dem Ausgleich oder zumindest viel früher als bisher. Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am 6. November 2025 darüber, […]

AGB-Klausel unwirksam: BGH kippt Pflicht zur Kennwortnennung bei SIM-Sperre

  • 06.11.2025

Das Handy wurde geklaut und Sie wollen die SIM-Karte sperren lassen? Dann muss es schnell gehen! Der BGH hat jetzt entschieden, dass Kunden für Sperrungen deshalb auch kein-Kennwort im Kopf behalten müssen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Telekommunikationsanbieter ihre Kunden nicht dazu verpflichten dürfen, bei einer Sperrung ihrer SIM-Karte […]

LG Koblenz kippt 1&1-Werbung: „Glasfaser-DSL“ täuscht Highspeed-Internet vor

  • 06.11.2025

Der Anbieter 1&1 hat vollmundig mit „Glasfaser-DSL“ geworben und Verbrauchern per Verfügbarkeits-Check Highspeed-Internet suggeriert – selbst wenn am Ende nur ein alter Kupferdraht in der Wand steckte. Das LG Koblenz hat dieser irreführenden Praxis nun auf Klage des vzbv einen Riegel vorgeschoben. Ein wichtiges Urteil für mehr Transparenz im Tarifdschungel. […]

SME-Fund 2025 für Unternehmen: EU-Kommission fördert Marken- und Designanmeldung

  • 04.11.2025

Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. Auch in diesem Jahr kann man sich wieder für einen Gutschein bewerben. Hier erfahren Sie, wie der Prozess funktioniert. [UPDATE vom 07.11.2025]: Die SME-Fund Förderung für Marken- und Designanmeldungen ist erneut geschlossen – der […]

EuGH-Schlussanträge: EU-Recht hilft im Kampf gegen illegale Glücksspielschulden

  • 30.10.2025

Ein Österreicher gewann vor Gericht gegen ein maltesisches Online-Casino – doch Malta führte kurzerhand ein Gesetz ein, um die Vollstreckung zu blockieren. Möglicherweise kommt nun Malta aber der EuGH in die Quere: Der EU-Generalanwalt jedenfalls würde die Blockade aushebeln und tausenden Spielern in Europa den Weg zur Rückforderung ihrer Verluste […]

Influencer-Werbung für Arzneimittel: OLG Köln zieht klare Grenzen

  • 30.10.2025

Das OLG Köln hat die Regeln für die Bewerbung rezeptfreier Medikamente in sozialen Medien deutlich verschärft. Ein großes Pharmaunternehmen darf ein Schmerzmittel nicht länger in einem Instagram-Reel bewerben. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat entschieden, dass eine Influencer-Kampagne gleich doppelt gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) verstieß: Zum einen fehlte der gesetzlich vorgeschriebene […]

KMU-/ SME-Fund 2025 wieder geöffnet: EU-Kommission fördert wieder Marken- und Designanmeldung

  • 30.10.2025

Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. Ein voller Erfolg! Aufgrund der Rekordzahl an Anträgen für den KMU-Fonds „Ideas Powered for Business“ wurden die zugewiesenen Mittel in den letzten Jahren immer rasant aufgebraucht. Auch in diesem Jahr wird es daher eine […]

BAG stärkt Equal Pay: Vergleich mit einem männlichen Kollegen reicht

  • 28.10.2025

Laut BAG müssen Frauen, die auf eine gleichwertige Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen klagen, nur einen Kollegen finden, der mehr verdient als sie. Das reicht, um die Vermutung einer Geschlechtsdiskriminierung zu begründen. Arbeitgeber müssen sich dann rechtfertigen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Frauen sich bei Entgeltgleichheitsklagen nicht auf Durchschnittswerte […]

Anscheinsvollmacht: Vater muss 34.000 Euro für In-App-Käufe des Sohnes zahlen

  • 23.10.2025

Über 20 Monate hinweg hatte der 7 bzw. 8 Jahre alte Sohn fast 34.000 Euro für In-App-Käufe im Google Play Store auf die dort hinterlegte Kreditkarte ausgegeben, ohne dass sein Vater es bemerkte. Zu lang, um das Geld zurückzufordern, sagt nun das LG Karlsruhe. Wenn Kinder über den Google-Play-Account der […]

Karlsruhe zieht neue Grenzen: Religionszugehörigkeit als Einstellungskriterium

  • 23.10.2025

Darf die Kirche Bewerber ablehnen, weil sie keine Kirchenmitglieder sind? Diese Frage beschäftigt deutsche und europäische Gerichte schon seit Jahren. Jetzt hat das BVerfG ein Machtwort gesprochen – zugunsten der Kirchen. Was bedeutet das Urteil? Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat zu der Frage, ob Kirchen konfessionslose Bewerber schon wegen ihrer fehlenden […]

BVerwG stärkt Kritiker des Rundfunkbeitrags: Keine Beitragspflicht bei mangelnder Programmvielfalt

  • 22.10.2025

Der Rundfunkbeitrag steht auf dem Prüfstand: Das BVerwG hat entschieden, dass Gerichte künftig prüfen dürfen, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem gesetzlichen Funktionsauftrag genügt. Nur bei grober und anhaltender Verfehlung der Programmvielfalt könnte die Beitragspflicht verfassungswidrig sein. Was bedeutet das konkret? Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die […]

Chatbot-Post zu eigen gemacht: X haftet für Falschaussage der eigenen Faktencheck-KI

  • 22.10.2025

Der hauseigene KI-Chatbot „Grok“, der eigentlich korrekte Faktenchecks veröffentlichen soll, postete eine wohl falsche Information zu dem Verein Campact. Nun hat das LG Hamburg entschieden, dass X für diese Falschaussage selbst haften muss. Das Landgericht (LG) Hamburg hat es dem sozialen Netzwerk X (betrieben von der X.AI LLC) im Wege […]

Kündigungsbutton: OLG Düsseldorf erlaubt Werbehinweis zu Vertragspause auf Bestätigungsseite

  • 16.10.2025

Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass ein Hinweis auf die Möglichkeit, den Vertrag zu pausieren, auf der Bestätigungsseite des gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbuttons zulässig ist. Eine unzulässige Beeinflussung des Verbrauchers liege nicht vor, solange die Kündigung weiterhin einfach und direkt möglich bleibe. Online-Vertragskündigungen unterliegen seit der Einführung des § 312k BGB […]

SCHUFA-Scoring mit Vertragsdaten: EuGH soll über Rechtmäßigkeit entscheiden

  • 16.10.2025

Das Landgericht Lübeck hat dem Europäischen Gerichtshof einen Fall vorgelegt, bei dem es um die Weitergabe von Kundendaten durch Telekommunikationsanbietern geht. Geklärt werden soll, ob sogenannte Positivdaten ohne Einwilligung der Kunden an Auskunfteien wie die SCHUFA übermittelt werden dürfen. Das Verfahren hat WBS.LEGAL in Kooperation mit der Kanzlei Legalbird gestartet. […]

Marken „Testa Rossa“ vs. „Testarossa“: Ferrari unterliegt vor BGH – Bösgläubigkeit setzt Schädigungsabsicht voraus

  • 14.10.2025

Ferrari wollte die Marke „Testa Rossa“ löschen lassen – und scheiterte, trotz Ähnlichkeit zu ihrer eigenen „Testarossa“. Der BGH erläutert, warum es für eine bösgläubige Markenanmeldung Schädigungs- oder Behinderungsabsicht braucht und wann diese vorliegt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Markenanmeldung „Testa Rossa“ durch einen deutschen Modellautohersteller nicht als […]

Droht das Aus für „Veggie-Wurst“?: EU-Parlament will pflanzliche Fleisch-Bezeichnungen verbieten

  • 10.10.2025

Das EU-Parlament will bekannte Bezeichnungen wie „Veggie-Wurst“ oder „Soja-Schnitzel“ verbieten. Die Entscheidung sorgt für große Unruhe bei Verbraucherschützern und Herstellern. Rechtsanwalt Michael Beuger, der seit Jahren vegane Lebensmittelproduzenten vertritt, hält das Vorhaben für falsch – und erklärt, warum es trotzdem Hoffnung gibt. Am 7. Oktober 2025 hat das Europäische Parlament […]

Irreführende Rabatte bei Netto: BGH macht Schluss mit unklaren Streichpreisen!

  • 09.10.2025

Schluss mit irreführenden Mondpreisen! Der BGH hat der unübersichtlichen Rabattwerbung von Händlern einen klaren Riegel vorgeschoben. In einer aktuellen Entscheidung zum Discounter Netto stellte er klar: Wer mit Preisnachlässen wirbt, muss den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage „unmissverständlich, klar erkennbar und gut lesbar“ angeben. Was das für Verbraucher und Händler bedeutet, […]

Fake-Profil auf Instagram: Gericht lehnt Anspruch auf Täter-Auskunft ab

  • 08.10.2025

Ein aktueller Beschluss zeigt, wie schwierig es für Betroffene ist, gegen Identitätsdiebstahl in sozialen Netzwerken vorzugehen. Wer Opfer eines Fake-Profils wird, kann bislang nur eingeschränkt gegen unbekannte Täter vorgehen. Ob der Gesetzgeber hier nachbessert, bleibt offen. Das Landgericht (LG) Koblenz hat entschieden, dass der Betreiber der Plattform Instagram keine Bestandsdaten […]

Rauchen am Steuer: OLG Köln wendet Handyverbot auf E-Zigaretten an

  • 06.10.2025

Wer E-Zigaretten bei der Autofahrt bedient, riskiert ein saftiges Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Das OLG Köln sieht keinen Unterschied zu Handy-Displays. Eine E-Zigarette über ein Touchdisplay während der Autofahrt zu bedienen, verstößt gegen das Handyverbot des § 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung (StVO). So hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln […]

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: 15.000 Euro Entschädigung für Mitarbeiter

  • 02.10.2025

Ein Stahlverarbeitungsbetrieb überwachte einen seiner Mitarbeiter trotz ausdrücklichen Widerspruchs insgesamt fast zwei Jahre lang an seinem Arbeitsplatz. Das LAG Hamm sieht darin einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht und verurteilte das Unternehmen auf 15.000 Euro Entschädigung zu Gunsten des Mitarbeiters. Mit 34 HD-Kameras zeichnete ein Stahlunternehmen das Treiben in seinen […]

Markenstreit um berühmte Schuh-Streifen: Sportartikelhersteller PUMA siegt vor Gericht

  • 02.10.2025

PUMA siegt vor Gericht! Der Sportartikelhersteller PUMA hat einen wichtigen Erfolg im Streit um seine markenrechtlich geschützten Formstreifen erzielt. Das OLG Düsseldorf untersagte einem spanischen Schuhhersteller, zwei von drei angegriffenen Streifengestaltungen auf Sportschuhen in Deutschland zu verwenden. Der Sportartikelhersteller PUMA hat einen wichtigen Erfolg gegen einen spanischen Schuhhersteller erzielt, dem […]

„mit den besten Teams“: Bundesliga-Streaming-Anbieter wird Werbung untersagt

  • 01.10.2025

Einer der in Deutschland führenden Sport-Streaming-Anbieter darf die Sonntagsspiele der Bundesliga nicht mit der Aussage “mit den besten Teams” bewerben, wenn das Unternehmen selbst tatsächlich nur einen eingeschränkten Zugriff auf Top-Spiele hat. Dies hat das OLG München nun entschieden. Ein bekannter Streaming-Anbieter darf die Bundesliga-Sonntage nicht mit der Aussage „mit […]

Spannung am LG München I: GEMA verklagt OpenAI – Wichtige Urheberrechtsfragen vor Klärung

  • 30.09.2025

Die GEMA klagt gegen OpenAI, den Anbieter des Chatbots ChatGPT. Das LG München I verhandelte nun und muss jetzt hochrelevante Urheberrechtsfragen klären. Das Urteil im November darf daher mit Spannung erwartet werden. Im November 2024 reichte die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) eine Klage gegen OpenAI und […]

Fehlerhaftes Impressum: Muss eine vollständige E-Mail-Adresse angegeben werden?

  • 25.09.2025

Ein Online-Shop aus Polen musste sich vor dem LG Frankfurt wegen eines fehlerhaften Impressums und unzureichenden Verbraucherinformationen verantworten. Besonders brisant: Ein bloßer Mailto-Link reicht nicht aus. Ein Online-Shop aus Polen muss sein Impressum anpassen. Das Landgericht (LG) Frankfurt entschied, dass eine ausgeschriebene E-Mail-Adresse zwingend erforderlich ist. Ein bloßer Mailto-Link genüge […]